Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2011-972  

Betreff: LED-Technologie für Straßenbeleuchtung
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Fred Freyermuth
Federführend:Stadtwerke Barmstedt   
Beratungsfolge:
Werkausschuss Barmstedt Kenntnisnahme
05.10.2011 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses Barmstedt (offen)   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Hersteller von LED-basierenden Leuchtmitteln propagieren seit geraumer Zeit die Vorteile dieser neuen Technologie. Öffentliche Mittel in Form von günstigen Darlehen wurden bereitgestellt, um eine Umrüstung in den Städten und Gemeinden zu forcieren. Die Werkleitung wurde gebeten, die Möglichkeiten und Erfordernisse für die Stadt Barmstedt zu prüfen.

 

    Stellungnahme der Stadtwerke

Die Vorteile einer Straßenbeleuchtung mit LED-Technologie lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:

subjektive Argumente: CO2 Einsparung, bessere Umwelteigenschaften bezogen auf Nachtfalter, Wegfall von ggf. vorhandenen Quecksilberdampfleuchten.

Objektive Argumente: Geringere Stromkosten, längeres Wartungsintervall

 

Bezogen auf die subjektiven Vorteile können wir folgende Stellungnahme abgeben:

  • Die Einsparung von CO2 ist durch den reduzierten Stromverbrauch zweifelsfrei gegeben.
  • Durch den Einsatz von gekapselten Leuchtköpfen (IP66) ist der Verlust von Nachtfaltern bereits deutlich reduziert. 
  • In Barmstedt sind keine Quecksilberdampfleuchtmittel mehr im Einsatz.

 

Bezogen auf die objektiven Argumente können wir folgende Stellungnahme abgeben:

  • Die Stromkosten würden sich durch den Einsatz von LED-Technologie deutlich reduzieren. Gegenüber älteren Pilzleuchten um ¾ und gegenüber jüngeren Installationen um ½ .
  • LED-Leuchtmittel besitzen eine ca. 5-10 fache Lebensdauer, was entsprechend die Wartungskosten reduzieren würde.

 

Die subjektiven und objektiven Vorteile der LED-Technologie relativieren sich in Barmstedt jedoch sehr schnell durch folgende Nachteile:

  • LED-Leuchtmittel benötigen aufgrund ihrer Abstrahlcharakteristik eine Lichtpunkthöhe (LPH) von mindestens 4,5 Meter. Die in Barmstedt stehenden Masten besitzen eine LPH von 3,2 bis 3,5 Meter. Ein Austausch der Leuchtkörper würde somit nicht ohne den gleichzeitigen Austausch der Masten möglich sein. Diese Kosten sind in den Beispielkalkulationen nicht berücksichtigt worden. Unsere Masten werden regelmäßig auf ihre Standsicherheit hin überprüft und es gibt keinen technischen Grund die Masten im größeren Umfang auszutauschen.
  • LED-Leuchtmittel sind derzeit nur als Aufsatzleuchte verfügbar. In Barmstedt sind sehr viele sogenannte Peitschenmasten im Einsatz, die in den Straßenbereich hineinragen und dadurch für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen. Für Peitschenmasten sind derzeit keine LED-Leuchtmittel lieferbar.
  • Durch die regelmäßige Wartung der Lampen und dem frühzeitigen Austausch alter Leuchtmittel gegen Energie sparende Leuchtmittel, ist die Beleuchtung in Barmstedt auf einem technisch guten Stand. Ein radikaler Umbau, wie er von Herstellern präferiert wird, ist aufgrund der Verhältnismäßigkeit zwischen Investition und Einsparung nicht wirtschaftlich.

 

 

    Empfehlung der Stadtwerke

Es wird empfohlen, dass lediglich in den Straßenzügen ein Wechsel auf LED-Technologie durchgeführt wird, in welchen gleichzeitig der Austausch der Masten erforderlich ist. Zusätzlich könnte für zukünftige Neubaugebiete den Investoren auferlegt werden, die Straßenbeleuchtung in LED-Technologie zu errichten. In den letzten Monaten zeigte sich ein enormer Preisverfall von über 30% bei LED-Leuchtmitteln und zusätzlich stehen Entwicklungen für Peitschenmasten und Masten mit niedriger LPH an. Es wird deshalb empfohlen, jetzt noch keine flächendeckende Austauschaktionen von Leuchtmitteln vorzunehmen.

 

 

 


 

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner