Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Einwohnerfragestunde Teil I (maximal 15 Minuten)  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Wegeausschusses Bokel
TOP: Ö 3
Gremium: Bau- und Wegeausschuss Bokel Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 26.08.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 20:40 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Feuerwehrgerätehaus Bokel
Ort: Mühlenstraße 14, 25364 Bokel
 
Wortprotokoll

 

hrend der Einwohnerfragestunde wurden seitens der anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner die folgenden Fragen gestellt bzw. Anregungen gegeben:

 

  • Herr Hans-Hermann Schnoor wünscht Informationen darüber, wie mit den Indirekteinleitern in der Gemeinde Bokel umgegangen wird. Herr Bürgermeister Wolfgang Münster informiert darüber, dass die Gemeinde Bokel diese Aufgabe per Vertrag dem AZV Südholstein übertragen hat.

Hinweis der Verwaltung: Auf Nachfrage beim AZV wurde mitgeteilt, dass in der Gemeinde Bokel lediglich ein Indirekteinleiter vorhanden ist. Dieser Betrieb wird jährlich einmal unangemeldet kontrolliert. Die Kontrolle umfasst die Prüfung der Entsorgungsnachweise und die Prüfung der Protokolle bezüglich der Einhaltung der Grenzwerte und den Zustand der baulichen Anlage. Die Dichtheit wird alle 5 Jahre kontrolliert. Sollten Fehler auftreten oder Werte nicht eingehalten werden, so wird der AZV selbstständig tätig, um die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten.

  • Weiter spricht Herr Hans-Hermann Schnoor die Abrechnung der Abwassergebühren an verbunden mit der Feststellung, dass in der Gemeinde Bokel seinerzeit einige Haushalte mit sehr niedrigem Wasserverbrauch aufgefallen sind. Es erfolgt eine ausführliche Diskussion darüber, ob und wie man als Gemeinde solche Angelegenheiten regeln sollte und wie die Verwaltung mit solchen Feststellungen umgeht.
  • Herr Manfred Delfs berichtet zunächst, dass die Brückengeländer in der Gemeinde größtenteils gestrichen worden sind. Das Geländer der Brücke am Voßbarg ist allerdings schon wieder beschädigt worden.  Er schlägt in diesem Zusammenhang vor, dass der Bau- und Wegeausschuss eine Besichtigung vornimmt und dann eine Entscheidung darüber trifft, ob dort Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Zur Sicherung des Brückengeländers könnten dort große Feldsteine hingelegt werden. Hans-Hermann Schnoor schlägt vor, dort Rohre einzubauen, die die Fahrzeuge wieder auf die Fahrbahn drücken.
  • Desweiteren merkt Herr Delfs an, dass das Brückengeländer am Voßbarg nur auf der einen Straßenseite gestrichen worden ist.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner