Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Umgebung der Kindertagesstätte Gebrüderstraße hier: Abfrage des Beratungsergebnisses der Fraktionen  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses Barmstedt
TOP: Ö 12
Gremium: Bauausschuss Barmstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 29.01.2013 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:55 Anlass: außerordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
 
Wortprotokoll

 

Über diesen Tagesordnungspunkt wurde während der vergangenen Sitzung bereits ausführlich beraten und die Fraktionen haben ebenfalls in ihren Sitzungen dieses Thema behandelt. Verschiedene Vorschläge werden seitens der Anwesenden zur Diskussion gestellt und den Anwohnern wird die Möglichkeit gegeben, sich ebenfalls hierzu zu äern. Herr Klaus-Dieter Hansen schlägt vor, den Weg der ehemaligen Gleisanlage zu pflastern, um den Eltern, die ihre Kinder zur Kindertagesstätte bringen, dort eine kurzzeitige Parkmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit die Parksituation in der Gebrüderstraße zu entlasten. Herr Helmut Welk schlägt in diesem Zusammenhang die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung von der Gebrüderstraße in Richtung Bahn bis zur Mühlenstraße vor, Herr Peter Gottschalk die Einrichtung eines Fußweges, meldet aber gleichzeitig Bedenken bezüglich der Zu- und Abfahrten der Rettungsfahrzeuge an. Herr Groth aus der Gebrüderstraße berichtet über seine Beobachtungen und die derzeit vorhandene Situation. Der Verkehr ist immer mehr geworden, die Gelenk-Schulbusse haben oftmals Schwierigkeiten, aufgrund der zugeparkten Situation in der Gebrüderstraße durchzukommen. Die Rettungsfahrzeuge, die das ehemalige Gleisbett als Ersatzausfahrt nutzen, wenn die Schranken zu sind, kommen nicht durch. Frau Karvink teilt hierzu mit, dass diese Ausfahrt nur für die Nutzung während der Bauarbeiten an der Mühlenstraße hergestellt wurde. Weitere Schwierigkeiten entstehen für Fahrradfahrer und Fußnger. Außerdem werden die verschwunden Schilder „Durchfahrt verboten“ angesprochen.

Anmerkung der Verwaltung: Die Anordnung zur Aufstellung von Verkehrszeichen obliegt dem Kreis. Ein Termin für die Besprechung verschiedener Verkehrsanordnungen (hier auch Gebrüderstraße) findet am Montag, den 11.02.2013 statt. Von der Verwaltung wird gebeten, die Ausfahrt vor der Bahn in die Mühlenstraße nicht anzustreben, da dies während der Baumaßnahmen in der Mühlenstraße und der damit verbundenen Umleitung bereits zu massiven Beschwerden geführt hat.

Der Haupteingang der Kita liegt an dieser Zuwegung. Herr Welk schlägt vor, Parkflächen von der benachbarten Firma Schmidt zu kaufen, um die Situation zu entlasten. Um Parkraum zu schaffen, schlägt Herr Axel Schmidt vor, den Wall an der Bahn zu entfernen sowie im Bereich der städtischen Baugrundstücke einige Plätze zu schaffen. Aus den Reihen der Zuschauer wird vorgeschlagen, auf dem Gelände der Rettungswache einige Parkplätze für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kita zu schaffen, da dort ausreichend Parkplätze vorhanden sind, die nicht genutzt werden. Herr Groth berichtet noch einmal, dass der Bring- und Holdienst zum Kindergarten sich in den letzten Jahren sehr stark in die Gebrüderstraße verlagert hat und durch die Erweiterung des Kindergartens künftig noch mehr verstärken wird.

Abschließend spricht sich der Bauausschuss mehrheitlich dafür aus, die Anregungen aus dieser Sitzung aufzunehmen und diese Angelegenheit in den Fraktionen weiter zu beraten.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner