Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Bericht des Amtsvorstehers  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Amtsausschusses Hörnerkirchen
TOP: Ö 4
Gremium: Amtsausschuss Hörnerkirchen Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 30.11.2011 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:05 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Hotel Bokel Mühle
Ort: Neel-Greve-Strasse 2, 25364 Bokel
 
Wortprotokoll

Der Amtsvorsteher berichtet, zu folgenden Themen:

Zukunft im ländlichen Raum

Der Auftaktworkshop fand am 26.10.2011 in der Tankstelle, Brande-Hörnerkirchen statt. Es waren ca. 80 Bürger/innen anwesend, die sich in Arbeitsgruppen einbringen konnten. Ziel ist es nach wie vor, die Attraktivität des Amtes dauerhaft zu erhalten bzw. zu verbessern und entsprechend den Prognosen zum demographischen Wandel gegen zu wirken.

Auf der Grundlage des Auftaktworkshops wurde am 23.11.2011 ein Workshop zum Thema „  Soziales Dorf- und Vereinsleben „ in Westerhorn durchgeführt. Auch hier haben sich zahlreiche Bürger eingefunden und den Prozess gestaltet. Am 06.12.2011 findet in diesem Jahr der letzte Workshop zum Thema „gewerbliche und wohnbauliche Entwicklung sowie Naherholung „ in der Bokel Mühle statt.

 

Geplant sind weitere Workshops am 10.01.2012 und 17.01.2012 sowie Projektgespräch zum Thema Sportstättenkonzept und gemeinsame Feuerwehr. Die Abschlussveranstaltung findet am 28.02.2012 in der Tankstelle in Brande-Hörnerkirchen statt.

 

Regionaler Betreuungsverein für die Bokeler Heide

Die Gemeindevertretung Bokel hat beschlossen, für die anstehende Betreuung der Flächen im Sandabbaugebiet einen Regionalen Betreuungsverein zu gründen. Hier können alle Interessierten der Region Bokel sich einbringen. Geplant ist die Gründung im Sommer 2012 umzusetzen. Mit der ersten Übergabe der Flächen wird Ende 2012 gerechnet.

 

Mittelrzungen zur Schulsozialarbeit

Der Kreis Pinneberg hat die Zahlen zur Schulsozialarbeit angepasst. Der Anteil des Kreises wird aufgrund zurückgehender Zahlen beim Amt um 1.000 € gekürzt.

 

rderung der Schulsozialarbeit

Der SHGT hat sich an den Kreis Pinneberg gewandt, da dieser lediglich 60% der erhalten Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket an die Kommunen zur Schulsozialarbeit bereit gestellt hat. Die weitere Entwicklung ist abzuwarten

 

Leistungen nach dem SGB XII (z.B. Grundsicherung)

Die Stadt Elmshorn hat den bestehenden Kooperationsvertrag mit dem Kreis Pinneberg zum 31.12.2012 gekündigt. Daraufhin wird seitens des Kreises angeregt, alle bestehenden Kooperationen aufzukündigen, somit auch diejenige mit der Stadt Barmstedt. Die Folge wäre, dass der Kreis selbst die Aufgabe wahrnimmt, so dass die Leistungsempfänger nicht mehr in Barmstedt ihren Ansprechpartner sondern in Elmshorn haben werden.

 

Erhöhte Schulkostenbeiträge

Anhand der Aktualisierung der Liste zur Inanspruchnahme der Gastschulen, wurden die Schulkostenbeiträge angepasst. Hiernach müssen die amtsangehörigen Gemeinden erhebliche Mehrkosten berücksichtigen.

 

Abstimmungsgespräch mit den Wehrführern der amtsangehörigen Gemeinden

Am 02.11.2011 fand mit den Wehrführern und Stellvertretern sowie den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden ein Abstimmungsgespräch statt. Hier wurden Themen wie die Anpassung der Aufwandsentschädigungen, Fahrberechtigung für Einsatzfahrzeuge, Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehrzentrale sowie die beabsichtigte Gründung der Jugendfeuerwehr Brande-Hörnerkirchen / Osterhorn angesprochen.

 

Delegiertenversammlung des SHGT am 11.11.2011

Am 11.11.2011 fand die Delegiertenversammlung statt. Neben den Haushaltsberichten haben sich auch die Spitzenkandidaten der Landtagsfraktionen vorgestellt.

 

Nachbarschaftstreffen am 22.11.2011

Am 22.11.2011 fand das Nachbarschaftstreffen mit den Bürgermeistern des Amtes Rantzau und Hörnerkirchen sowie den Mitgliedern des Hauptausschusses der Stadt Barmstedt statt. Es bleibt festzustellen, dass dieses jährliche Treffen erforderlich ist, um sich in der Region auf gemeinsame Entwicklungsziele zu verständigen.

 

Verwaltungsbeirat am 16.11.2011

Am 16.11.2011 fand die Sitzung des Verwaltungsbeirates statt. Neben dem Einsatz und der Abrechnung im Tourismusmarketing wurde auch die Personalkostenentwicklung betrachtet. Auch wenn aufgrund von Tarifsteigerungen und Rückstellung zur Altersteilzeit die Personalkosten sich erhöhen ist eine mittelfristige positive Entwicklung zu betrachten.

 

Stellvertretender Schiedsmannr den Amtsbezirk Hörnerkirchen

Es haben vier Bürger/innen im Amtsbezirk ihr Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit signalisiert. Auf Grundlage dieser positiven Entwicklung war ein Auswahlverfahren erforderlich. Dies fand am 28.11.2011 im Amtshaus statt. Die Mitglieder des Amtsausschusses, der Schiedsmann sowie Vertreter der Verwaltung  haben eine Empfehlung abgegeben, über die heute ein Beschluss herbeizuführen ist.

 

Sportfreundliche Gemeinde

Das Amt Hörnerkirchen bereitet gerade die Bewerbung für die sportfreundliche Gemeinde vor. Vielen Dank in diesem Zusammenhang für die sehr enge Zusammenarbeit mit dem SV Hörnerkirchen.

 

D 115

Heute wurde der öffentlichrechtlichen Vereinbarung hinsichtlich der einheitlichen Rufnummer D 115 unterzeichnet.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner