Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Vorstellung des Verkehrsentwicklungsplanes  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses Barmstedt
TOP: Ö 6
Gremium: Bauausschuss Barmstedt Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 09.11.2010 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 23:25 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2010-727 Vorstellung des Verkehrsentwicklungsplanes
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Wolfgang Rubart
Federführend:Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung Beteiligt:Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung
 
Wortprotokoll

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Ausschussvorsitzende Axel Schmidt Herrn Dipl

 

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Ausschussvorsitzende Axel Schmidt Herrn Dipl.-Ing. Günter Knoche vom Ingenieurbüro Dr.-Ing. Schubert aus Hannover. Herr Dipl.-Ing. Knoche stellt den Anwesenden anhand einer Präsentation den Entwurf des Verkehrsentwicklungsplanes der Stadt Barmstedt vor. Während seiner Untersuchung wurde festgestellt, dass die Stadt Barmstedt ein sehr gut funktionierendes Straßennetz hat. Insbesondere weist Herr Knoche hier auf die südliche Ortsumgehung und die Veränderung der Straßenverhältnisse in den Straßen Am Markt und Reichenstraße hin, die die verkehrliche Situation im Bereich der Innenstadt wesentlich entlasten. Dies stellt er anhand von detaillierten Plänen und Tabellen vor. Die Analyse für die Zukunft hat ergeben, dass die bereits in Planung befindliche Verbindung zwischen der Königstraße und dem Kuhberg sowie die sogenannte REWE-Umfahrung vom Küsterkamp zur Straße Am Markt verkehrswichtige Straßenverbindungen darstellen und unbedingt umgesetzt werden sollten. Durch den Bau der Bundesautobahn A 20 wird der Verkehr in Barmstedt und Umgebung auch in rund 15 Jahren der gleiche wie heute sein. Allerdings führt der Bau der Autobahn nach Aussage von Herrn Knoche zu deutlich weniger LKW-Verkehr in Barmstedt und Umgebung. Die Lenkung des LKW-Verkehrs spielt für die Stadt Barmstedt eine wichtige Rolle. Hier sollte in Absprache zwischen Ordnungsamt und Straßenverkehrsamt die Beschilderung überdacht werden, um eine bessere Lenkung des LKW-Verkehrs zu erzielen. Die im Norden der Stadt angedachte Umgehung kann aus heutiger Sicht allerdings zum einen aus Kosten- und zum anderen aus landschaftstechnischen Gründen nicht mehr durchgesetzt werden und sollte in der nächsten Änderung des Flächennutzungsplanes aus dieser Planung herausgenommen werden. Der Radverkehr kann bedingt durch die vielen schmalen Straßen in der Innenstadt wenig beeinflusst werden. Hier sollte das gesamte Radwegenetz und die vorhandene Beschilderung geprüft werden, um eventuell neue schnelle Verbindungen, auch durch Wohngebiete, zu schaffen. Zusammenfassend bemerkt Herr Knoche, daß der Verkehr in der Stadt Barmstedt weitgehend verträglich geführt werden kann. Herr Ernst-Reimer Saß weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der LKW-Verkehr in der Stadt teilweise auch durch die Führung durch Navigationsgeräte zustande kommt. Hier erläutert Herr Knoche, dass in diesem Zusammenhang bereits Gespräche auf höherer Ebene geführt werden. Herr Klaus-Dieter Hansen stellt die Frage nach Visionen für künftige Verkehrslenkungen in Barmstedt. Wenn die Stadt zur Zeit mit der verkehrlichen Situation leben kann, wie verhält es sich mit entstehenden oder neu geplanten Bebauungsgebieten zum Beispiel im Norden der Stadt. Nach Aussage von Herrn Knoche sind die bestehenden Straßen aber durchaus aufnahmefähig für diesen Verkehr. Herr Helmut Welk weist darauf hin, dass man die Zahlen des Verkehrsentwicklungsplanes verwenden kann, er sieht allerdings Schwachstellen für den Radfahrer- und Fußgängerverkehr, hier hauptsächlich im Umgebungsbereich der Schulen und der Schulwegsicherung. Hier gibt es seiner Meinung nach deutlichen Handlungsbedarf. Herr Jürgen Busse weist noch einmal auf die zukünftige Planung der Stadt hin. Wenn Wohngebiete wie im F-Plan vorgesehen, entstehen, stellt dies noch keine Probleme dar. Bei Gewerbeansiedlungen und bei der Änderung des F-Planes sollten dann allerdings genauere Untersuchungen stattfinden.

Abschließend stellt der Ausschussvorsitzende Axel Schmidt fest, dass das Grobkonzept des Verkehrsentwicklungsplanes damit feststeht, das Verkehrskonzept und die Verkerhsführung allerdings noch bearbeitet werden müssen und die Stadt die Führung des Rad- und Fußverkehrs als Aufgabe ansehen muss, die kleinräumig betrachtet Stück für Stück bearbeitet und ausgebaut werden muss. Der von dem Ingenieurbüro Schubert aus Hannover aufgestellte Verkehrsentwicklungsplan wird hiermit positiv zur Kenntnis genommen.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner