Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Sachstand B-Plan Nr. 67 - Seniorenwohnanlage  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses Barmstedt
TOP: Ö 7
Gremium: Bauausschuss Barmstedt Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 17.11.2009 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:26 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
VO/2009-429 Sachstand B-Plan Nr. 67 - Seniorenwohnanlage
   
 
Status:öffentlich  
Verfasser/-in:Wolfgang Rubart
Federführend:Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung   
 
Wortprotokoll

Nach einleitenden Worten von Herrn Axel Schmidt erläutert Stadtplaner Wolfgang Maysack-Sommerfeld den derzeitigen Sachstand

 

Nach einleitenden Worten von Herrn Axel Schmidt erläutert Stadtplaner Wolfgang Maysack-Sommerfeld den derzeitigen Sachstand. Er weist auf die am 04. November diesen Jahres durchgeführte Öffentlichkeitsveranstaltung hin. Dort ist das Aufstellungsverfahren des B-Planes und die damit verbundene 1. Änderung des Flächennutzungsplanes vorgestellt worden. Außerdem wurde durch das Architekturbüro BBO die Planung der Seniorenwohnanlage anhand von Lageplänen, Grundrissen und Ansichten erläutert.

Anhand dieser Unterlagen stellt Herr Maysack-Sommerfeld den Anwesenden das Vorhaben ebenfalls vor. Der momentan in diesem Bereich gültige B – Plan 40 hat seinerzeit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Wiederaufbau der Seegaststätte nach deren Brand geschaffen, ist aber für das heutige Planvorhaben nicht ausreichend und wird deshalb durch den neu aufzustellenden B – Plan 67 überplant. Da der Flächennutzungsplan einige der Flächen als Sondergebiet Hotel bzw. als Gebiet für den Gemeinbedarf ausweißt, muss auch dieser mit überplant werden.

Herr Axel Schmidt wirft die Frage nach den Stellplätzen auf dem Gelände der zukünftigen Seniorenwohnanlage auf. Herr Maysack – Sommerfeldt erklärt hierauf, dass auf dem Gelände der Seniorenwohnanlage nur rund 12 Parkplätze, hierbei hauptsächlich für die Bediensteten und für die Anlieferung vorgesehen sind, damit auf dem Gelände möglichst viel Grün erhalten bleiben kann. Außerdem befinden sich seiner Meinung nach in unmittelbarer Umgebung genügend Parkplätze wie zum Beispiel auf dem Wellenbadparkplatz sowie auf dem Parkplatz am Roissy – en – Brie - Platz.

Bezüglich des geplanten Gartens für das Seniorenheim hat es bereits Rücksprachen mit  der Unteren Naturschutzbehörde gegeben, die diesem Vorhaben positiv gegenüber stehen. Herr Maysack-Sommerfeld erläutert weiterhin die Planung und erklärt die festzusetzenden Grundflächenzahlen (GRZ), die Traufhöhen (TH) und Firsthöhen (FH) in den einzelnen Quartieren, wobei eine GRZ speziell im Bereich des Lagerplatzes des Bauhofes auch dann festgelegt werden muss, wenn dort kein Gebäude entstehen sollte. Dies erklärt sich daraus, dass auch befestigte Flächen mit einem Anteil von 50 % bei der Gesamt -  GRZ berücksichtigt werden müssen.

Darüber hinaus berichtet Herr Maysack-Sommerfeld einige wichtige Punkte aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, die ebenfalls vor kurzem durchgeführt wurde. Hier geht es zum einen um den Erhalt der Bäume in Richtung Parkplatz Wellenbad, unter deren Wurzeln eine Regenwasserleitung verläuft. In der Abwägung wird hier der Vorschlag für den Erhalt der Bäume aufgenommen. Weiter weisen die Stadtwerke in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass eine Fernwärmeleitung auf dem Gelände zwischen Feuerwache, Blockheizkraftwerk, Bauhof und Wellenbad verläuft, die bei der weiteren Planung berücksichtigt werden muss. Einen weiteren Punkt bei der Beteiligung bildet der Hinweis auf die Altablagerungen unter dem in die Planung einbezogenen Parkplatz vor dem Wellenbad. Eine Untersuchung während der Aufstellung des B-Planes Nr. 40 ist unbedenklich ausgefallen. Bei einer erneuten Überplanung muss dieser Bereich auf Forderung des Kreises nochmals untersucht werden, auch wenn dieser Bereich im Bestand so erhalten bleibt. Alternativ müsste die Parkplatzfläche aus der neuen Überplanung herausgenommen werden An dieser Stelle wird kurz über den Sinn dieser erneuten Untersuchung diskutiert. Herr Rolf Steckmest schlägt vor, die Fläche erneut untersuchen zu lassen. Eine erneute Untersuchung könnte durch den bisherigen Gutachter in der Form einer Überarbeitung des alten Gutachtens stattfinden. Hierfür spricht sich der Bauausschuss einstimmig aus. Herr Maysack-Sommerfeld wird ein entsprechendes Angebot einholen.

Während der Öffentlichkeitsveranstaltung wurde seitens eines Anwohners des künftigen B-Planes Nr. 67 Bedenken bezüglich der Einplanung einer Lagerhalle für den Bauhof geäußert. Hier wurde insbesondere die Traufhöhe und die Lage der Halle moniert. Herr Maysack – Sommerfeldt erklärt zu den Gründen der Planung eine rechtliche Absicherung der jetzigen Situation als Lagerplatz und weiterhin die gewünschte Zentrierung des Bauhofes an einer Stelle, da momentan noch eine Lagerhalle an der Hellwieser Chaussee angemietet ist. Weiter führt er aus, dass nach Ansicht der Unteren Naturschutzbehörde die Halle möglichst weit weg von der vorhandenen Ausgleichsfläche an der Krückau gebaut werden sollten Ein weiterer Grund für die Lage ist die Abschirmung der Lärmimmissionen zur Wohnbebauung, da es ansonsten zum Bau einer Schallschutzwand in diesem Bereich kommen könnte.  Ein Lärmschutzgutachten für den gesamten Bereich ist auf jeden Fall erforderlich und wird den kompletten Bereich aus bestehender Bebauung, Seniorenwohnanlage im Zusammenhang mit Bauhof und Feuerwache betrachten.

Bürgermeister Nils Hammermann teilt daraufhin mit, dass ein Verbleib des Bauhofes an der jetzigen Stelle noch nicht sicher ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Verwaltung adäquate Grundstücke für eine komplette Unterbringung des gesamten Bauhofes sucht.

Außerdem weist Herr Hammermann auf den bisherigen Planungsverlauf noch hin,  die damit verbundenen erheblichen Zeitverzögerungen und die Wichtigkeit einer schnellen Realisierung des Bauvorhabens. Er bittet den Ausschuss, zeitnah entsprechende Beschlüsse zu fassen, damit der Baubeginn im Sommer nächsten Jahres sichergestellt werden kann. 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner