Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Einwohnerfragestunden II (max. 15 Minuten)  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westerhorn
TOP: Ö 16
Gremium: Gemeindevertretung Westerhorn Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 24.09.2009 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 20:40 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeindezentrum Lindenhof
Ort: Bahnhofstraße 25, 25364 Westerhorn
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

1

1. Herr Walter Bothmann fragt, ob im Zuge der Sanierung des “Neuen Moordammes“ das Gewächs wieder abgebuscht wird. Außerdem regt er an, anstatt einer reinen Birkenkultur eine Mischkultur zu erhalten.

 

rgermeister Reimers erklärt, dass das Gewächs im Zuge der Sanierung wieder abgebuscht wird.


2. Herr Bothmann fragt, warum das Gebiet des B-Planes Nr. 10 nicht bis zur “Kühlkoppel“ überplant wurde.

rgermeister Reimers erklärt, dass die Überplanung insoweit auch gewünscht war. Das Innenministerium hat dies aber strikt abgelehnt.


3. Herr Holger Bartels fragt, was für eine Art Handwerksbetrieb in der Dorfstraße 61 angesiedelt wird und ob hierdurch mit Lärmbelästigungen zu rechnen ist.

rgermeister Reimers erklärt, dass eine Anfrage eines Tischler- bzw. Zimmererbetriebes vorliegt, der die Fläche als Lagerplatz nutzen möchte. Die Immissionswerte, die für das dortige Mischgebiet gelten, werden eingehalten.

4. Herr Bartels regt an, dass im Zuge der Sanierung der Strasse “Am Beek“ über die Verbreiterung der Straße nachgedacht werden sollte.

rgermeister Reimers führt aus, dass die Erweiterung der Strasse dazu führen würde, dass die Fahrzeuge an dieser Stelle noch schneller fahren würden. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 50 wird jetzt schon nicht eingehalten. Die Straße ist im jetzigen Zustand so breit, dass zwei landwirtschaftliche Fahrzeuge bei vernünftiger Fahrweise aneinander vorbei fahren können. Außerdem sind die Kosten für eine Verbreiterung viel zu hoch.


5. Herr Kurt Wischmann erklärt, dass von einem Gully auf Höhe des Kinderspielplatzes in der “Nachtigallentwiete“ ein unerträglicher Geruch ausgeht, der durch den Klärteich entsteht. Herr Wischmann fragt, ob diesem Problem begegnet werden kann.
 

Herr Unger erklärt, dass dieser Geruch aufgrund des Wetterumschwunges entsteht. Dieses Problem besteht außerdem im Eichengrund.
 

rgermeister Reimers ergänzt, dass es sich hierbei um die große Mischwasserleitung handelt. In der trockenen Jahreszeit ist die Flieswassergeschwindigkeit aufgrund des ausbleibenden Regens zu gering. Hierdurch fault das Wasser bereits in den Rohren. Die Deckel können an dieser Stelle nicht geschlossen werden. Bürgermeister versichert, dass er sich die Problematik ansieht.
 


 


 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner