Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - importierte Sitzung  

Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport Westerhorn
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport Westerhorn Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 26.06.2007 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: ordentliche Sitzung
 
Beschluss

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

 

über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport

der Gemeinde Westerhorn am Dienstag, den 26. Juni 2007,

im Amtshaus Hörnerkirchen, Rosentwiete 4, 25364 Brande-Hörnerkirchen

 

 

Beginn:              19.30 Uhr

Ende:                             20.45 Uhr

 

Anwesend:

 

a)  stimmberechtigt

 

-          Christel Hoff, Vorsitzende                                                              

-          Helma Burkhardt

-     Regina Jandt als Vertretung für Alfred Marx              

-          Marie Jensen

-          Magda Mauckisch

-          Wolfgang Neumeyer

-          Harry Unger

 

 

b)     nicht stimmberechtigt

 

-          Bürgermeister Bernd Reimers

-          Inge Paschke vom Amt Hörnerkirchen als Protokollführerin

 

c)   es fehlten

 

              -     Alfred Marx   -   entschuldigt  -

 

 

Die Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport der Gemeinde Westerhorn waren mit Einladung vom 12.06.2007 auf Dienstag, den 26.06.2007 zu 19:30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen worden.

 

Die Vorsitzende stellte bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen Form und Frist der Ladung Einwendungen nicht erhoben wurden.

 

Der Ausschuss für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport war nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

 

Die Sitzung war öffentlich.

 

 

Tagesordnung:

1.                 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 05.10.2006

2.                 Ausflug der Senioren

3.                 Bericht des Dorfputzes

4.                 Grillen mit den Altenheimen

5.                               Bericht über die Spielplätze 

6.                 Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung – Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 05. Oktober 2006:

 

Die allen Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport in Ablichtung zugegangene Sitzungsniederschrift vom 05. Oktober 2006 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

 

Abstimmergebnis:      6 dafür,  1  Enthaltung

 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung – Ausflug der Senioren:

 

Ausschussvorsitzende Christel Hoff schlägt vor in diesem Jahr mit den Senioren der Gemeinde Westerhorn eine Ausfahrt nach Bardowick bei Lüneburg zu veranstalten. Sie hat sich mit Frau Marie Jensen den Veranstaltungsort vorab angesehen. Dort soll ein Dombesuch mit anschließendem gemütlichem Kaffeetrinken stattfinden. Die Ausfahrt ist für den 12. Juli 2007 geplant. Abfahrt ist um 12.30 Uhr an den bekannten Haltepunkten und die Rückkehr ca. um 19.00 Uhr. Der Kostenbeitrag soll pro Teilnehmer 10,- € betragen, den Bus übernimmt die Gemeinde Westerhorn. Ob im Nachhinein noch ein gemeinsames Abendessen im  „Gemeindezentrum Lindenhof“ stattfinden kann, muss noch mit dem Restaurantbesitzer abgeklärt werden.

 

Abstimmergebnis:     7  dafür   

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung – Bericht des Dorfputzes:

 

Herr Harry Unger berichtet über den diesjährigen Dorfputz in der Gemeinde Westerhorn, der am 30. März 2007 stattgefunden hat. Der Dorfputz wurde, wie in den letzten Jahren auch, in mehrere Gruppen mit Jugendlichen und Erwachsenen zusammen in verschiedene Straßenzüge aufgeteilt. Herr Unger stellt fest, dass von Jahr zu Jahr immer weniger Müll anfällt, er ist aber der Meinung, dass die Dorfputzaktionen jährlich beibehalten werden sollten.

 

Frau Regina Jandt merkt an, dass am Bahnhof am Bahnsteig Richtung Hamburg auf der Seite der Parkplätze das Müllsammeln in diesem Jahr nicht vorgenommen wurde. Sie regt an, den Bahnhof fürs nächste Jahr mit in die Straßenzüge aufzunehmen.

 

Um die Verpflegung zum Abschluss des Dorfputzes hat sich Frau Pirsch gekümmert. Es wurde von den Teilnehmenden auch sehr gut angenommen.

 

Herr Unger merkt noch an, dass beim Dorfputz immer weniger Erwachsene und dafür mehr Jugendliche teilnehmen. Er bedankt sich nochmals bei allen Teilnehmenden für die Säuberungsaktion.

     

 

Zu Punkt 4 der Tagesordnung – Grillen mit den Altenheimen:

 

Frau Christel Hoff teilt mit, dass auch in diesem Jahr wieder ein Grillabend im DRK - Altenheim stattfinden soll. Der Termin steht noch nicht fest. Er soll kurzfristig nach den Sommerferien mit der Heimleitung abgestimmt werden. Es soll, wie in den Vorjahren, wieder Kartoffelsalat mit Würstchen und Cevapcici serviert werden und Frau Jensen bereitet wieder eine Mandarinen-Bowle mit Wein und Selter zu.

 

Im DRK – Altenheim findet jedes Jahr ein Grillabend anstatt einer Weihnachtsfeier statt, im Pflegeheim Westerhorn ist es umgegehrt.  

Zu Punkt 5 der Tagesordnung Bericht über die Spielplätze:

 

Frau Helma Burkhardt berichtet aus der Sitzung des Ausschusses für Planung, Wirtschaft und Verkehr über die Spielplätze in der Gemeinde Westerhorn. Im Großen und Ganzen befinden sich diese nach ihrer Meinung in einem guten Zustand. Folgende Anregungen gibt sie dennoch:

 

·         Die Sandkiste auf dem Spielplatz im Birkengrund müsste mit Sand aufgefüllt werden.

 

·         Der Papierkorb auf dem Spielplatz am Fasanenweg ist defekt und müsste repariert werden, des Weiteren ist das Schild „Eltern haften für ihre Kinder“ nicht mehr lesbar.

 

·         Auf dem Bolzplatz sind die Metallnetze an den Toren gefährlich kaputt. Diese müssten unbedingt kurzfristig entfernt werden. Herr Kay Sierk hat sich bereit erklärt, dort statt der Metallnetze kurzfristig zwei ihm gespendete normale Tornetze anzubringen.

 

·         Am Bahnhof wurde ein Mülleimer entfernt und dort befindet sich nun nur noch die Halterung, die eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung darstellt. Diese wird Herr Burkhardt kurzfristig entfernen.

 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung –Mitteilungen und Anfragen:

 

Es erfolgen folgende Mitteilungen und Anfragen:

 

6.1.

Frau Hoff spricht noch mal die Seniorenfahrt an. Es sollen Einladungen gefertigt werden, es stellt sich die Frage, ab welchem Alter die Senioren an dieser Fahrt teilnehmen dürfen?

Nach einer kurzen Diskussion einigt man sich. Es werden Senioren ab dem 60. Lebensjahr angeschrieben. Falls Herr Reimers für diese Ausfahrt nicht genügend Anmeldungen hat, sollen am 06. Juli 2007 die Barmstedter Zeitung und die Elmshorner Nachrichten noch mal eine Einladung zur Veröffentlichung erhalten.

 

Abstimmergebnis:    7  dafür  

 

6.2.

Herr Neumeyer spricht die beiden Veranstaltungen des Kriminalpräventiven Rates am 18. Juni 2007 an. Herr Unger erläutert den Mitgliedern des Ausschusses was dieser Kriminalpräventiver Rat für eine Funktion hat und dass er Schirmherr als Amtsvorsteher geworden ist. Durch den amtlichen Charakter dieses Vereins, kann man von Land Zuschüsse beantragen, welches ehrenamtliche Verein, wie Auf den Punkt gebracht, Kreuz und Quer usw. nicht erhalten würden. Die Mitglieder des Ausschusses für Soziales, Freizeit und Sport sollen sich überlegen, wer beim Kriminalpräventiven Rat gerne mitwirken möchte, da es nach den Sommerferien eine erneute Zusammenkunft geben wird.

 

 

 

 

 

                                          Vorsitzende                                                        Protokollführerin

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner