Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - importierte Sitzung
|
Beschluss |
Gemeinde Brande-Hörnerkirchen
- Umweltausschuß - Hörnerkirchen, den 17.06.2003
N i e d e r s c h r i f t
über die öffentliche Sitzung des Umweltausschusses
der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen am Dienstag,
dem 17. Juni 2003, in der Gaststätte „Piazza“, Kirchenstr. 1,
Brande-Hörnerkirchen
Anwesend:
Herr Frithjof Schmidt als Vorsitzender
Herr Christian Schütz Beginn: 20.00 Uhr
Herr Joachim Hensel
Herr Jens Fischer Ende: 21.35 Uhr
Frau Silke Sahhar
Herr Heinrich Riepen
Herr Werner Harms für Jürgen Hommola
ferner anwesend:
Herr Bürgermeister Siegfried Winter
Herr Andreas Welling
1 Zuhörerin
Protokollführer:
Amtsangestellter Rubart
Herr Frithjof Schmidt eröffnet als Vorsitzender des Umweltausschusses der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen um 20.00 Uhr die öffentliche Sitzung des Ausschusses und begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ausschusses sowie die Gäste.
Er stellt fest, daß die Mitglieder des Umweltausschusses mit Einladung vom 03.06.2003 ordnungsgemäß zur heutigen Sitzung eingeladen worden sind. Die Beschlußfähigkeit wird festgestellt.
A. Einwohnerfragestunde
Es werden seitens der anwesenden Einwohner weder Fragen gestellt noch Anregungen gegeben.
B. Tagesordnung
Es wird beantragt, die Tagesordnung um den Punkt „Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder“ zu erweitern und den Punkt „Verrohrung eines Grabens in Bokelseß“ in den nichtöffentlichen Teil zu verschieben, weil es sich hierbei um eine Privatangelegenheit handelt; unter Berücksichtigung dieser Änderungen gilt die nachstehende Tagesordnung als genehmigt:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder
3. Protokollgenehmigung
4. Klärwerk/Wartung/Geruchsbelästigung
5. Antrag NABU/Moordammverstärkung
6. Radnetz/Glückstadt – Bad Bramstedt
7. Verschiedenes
8. Einwohnerfragestunde
10. Grundstücks- und Bauangelegenheiten (nicht öffentlich)
1. Hallo
2. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder
Herr Frithjof Schmidt als Vorsitzender des Umweltausschusses verpflichtet die bürgerlichen Mitglieder Silke Sahhar und Heinz Riepen.
3. Protokollgenehmigung
Das Protokoll der Sitzung des Umweltausschusses vom 11.02.2003 wird mit 3 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen genehmigt.
4. Klärwerk/Wartung/Geruchsbelästigung
In der letzten Zeit treten an der Klärteichanlage in der Rosentwiete vermehrt Geruchsbelästigungen auf. Um die Ursachen zu erforschen, wurden die gemeldeten Belästigungen in einem Protokoll aufgezeichnet. Desweiteren hat am heutigen Tage eine Besichtigung der Anlage durch Herrn Dipl.-Ing. Hartmut Klütz vorgenommen. Hierbei wurde festgestellt, daß der technische Teil der Anlage einwandfrei funktioniert. Ein Belüfter funktioniert nicht einwandfrei, er wird in Kürze repariert. Dies kann jedoch nicht der Auslöser für die Geruchsbelästigungen sein. Am Rand der Becken, die zum alten Teil der Anlage gehören, ist ein starker Bewuchs durch Binsen festzustellen, an denen sich immer wieder Feststoffe ansammeln, in diesem Fall sollten Überlegungen angestellt werden, ob diese eventuell entfernt werden, da sie möglicherweise zu einem kleinen Teil mit zur Geruchsbelästigung beitragen. Der Umweltausschuß spricht sich darüber aus, daß alle weiteren Feststellungen während der Begehung am kommenden Samstag getroffen werden sollen, weil auch noch festgestellt werden muß, ob der Fehler im Vorlauf oder im laufenden Betrieb der Anlage liegt. Erst nach diesem Termin soll ein Beschluß herbeigeführt werden.
5. Antrag NABU/Moordammverstärkung
Der NABU plant bereits seit längerem die Erhöhung eines Moordammes im Bokelsesser Moor auf einer Länge von ca. 75 Metern und einer Breite von 4 Metern so, daß die vorhandenen Absackungen zwischen den Parzellenabschnitten 203/5 und 207/5 verschwinden. In diesem Zusammenhang informiert Herr Bürgermeister Winter die anwesenden darüber, daß sich am 4. Juni diesen Jahres ein Betreuungsverein Bokelsesser Moor gegründet hat. Zu dieser Gründungsversammlung waren 23 potentielle Mitglieder erschienen. Dieser Verein hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, sich für die Wiederherstellung des Moores, ohne die Anlieger wesentlich zu belasten. Dieser Verein wird ein langfristiges Konzept erstellen, das unter anderem auch solche Projekte wie die Moordammverstärkung beantragen, durchführen und überwachen wird.
Dem Antrag des NABU stimmt der Umweltausschuß im Grundsatz zu. Einzelheiten sollen jedoch noch bei der gemeinsamen Besichtigung am kommenden Samstag festgelegt werden. Ein abschließender Beschluß wird dann in der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung erfolgen.
6. Radnetz/Glückstadt – Bad Bramstedt
Den Anwesenden wird ein bereits von den Bürgermeistern der 4 amtsangehörigen Gemeinden vorbereiteter Entwurfsplan der Route für den Fernradwanderweg „Mönchsweg“ vorgelegt. In diesem Plan sind 2 Routen dargestellt. Die 1. Route beinhaltet die vom Kreis Pinneberg, Fachdienst Regionalentwicklung vorgeschlagene Streckenführung Westerhorn – Am Beek – Osterhorn – Bokel, die die Gemeinde Brande-Hörnerkirchen nicht berührt. Die 2. Route, die von den Bürgermeistern ausgearbeitet wurde, führt von Westerhorn, Tunnel Gärtnerstr. kommen, durch den Weg Oldehl an der Küsterkoppel vorbei, dort ein Hinweis auf die vorhandene Gastronomie und den Hölzernen Glockenstuhl der Kirche, weiter in Richtung Osterhorn und Bokel. Der Umweltausschuß stimmt dieser 2. Streckenführung einstimmig zu. Der Plan wird dem Protokoll als Anlage beigefügt.
7. Verschiedenes
Die Pflege der Grünanlagen, die in den Neubaugebieten durch die Anwohner durchgeführt wird, wird teilweise sehr gut, teilweise aber auch mäßig oder nicht ordentlich durchgeführt. Ein Beispiel dafür ist in der Straße Küsterkoppel vorzufinden. Diese Bereiche, in denen es an der notwendigen Pflege mangelt, werden von Vertretern der Gemeinde notiert und nach einer Endkontrolle im Herbst diesen Jahres im kommenden Jahr mit in das Leistungsverzeichnis für die gemeindlichen Grünpflegearbeiten aufgenommen.
Im Dorfgarten Ecke Dorfstr./Schierenhöh sind 2 Pfähle abgebrochen. Hier sollen durch die Amtsarbeiter 2 neue Pfähle aufgestellt werden. Desweiteren müßte im gesamten Bereich des Dorfgartens im Herbst nach vorheriger Begehung durch Vertreter der Gemeinde ein Rückschnitt erfolgen, der durch die Fa. Sommer durchgeführt werden könnte. Desweiteren sollen im Dorfgarten nach durchgeführter Aufräumaktion zwei der Gemeinde bereits zur Verfügung stehende Bänke aufgestellt werden.
Die weiteren in der Gemeinde aufgestellten Bänke sollen im Spätherbst eingesammelt werden, bei Joachim Hensel aufgearbeitet und gestrichen und anderweitig eingelagert werden.
Herr Jens Fischer informiert die Anwesenden darüber, daß Herr Adolf Hägermann die Schafzucht auf der gemeindlichen Fläche im Halenbruk zum Ende des Jahres einstellen wird. Ein Nachfolger steht mit Marco Müller allerdings schon zur Verfügung.
8. Einwohnerfragestunde
In der Einwohnerfragestunde wird nachgefragt, ob an die Gemeinde schon ein Antrag auf die Einrichtung eines Hundeplatzes gestellt wurde. Dies wurde seitens des Ausschusses verneint. Eine Behandlung dieses Themas in den gemeindlichen Gremien kommt auch erst dann zum Tragen, wenn ein entsprechender Antrag gestellt wird, da eine Einrichtung eines solchen Platzes nur auf privaten Wege vorgenommen werden kann.
Vorsitzender Protokollführer Mitglied
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76