Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - importierte Sitzung
|
Beschluss |
N i e d e r s c h r i f t
über die Sitzung des Naherholungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Bokel
am Mittwoch, dem 27. Februar 2008
in der Gaststätte „Bokeler Mühle“ in 25364 Bokel, Neel-Greve-Str. 2
Beginn: 19.30 Uhr
Ende: 22.00 Uhr
Anwesend:
a) stimmberechtigt:
- Manfred Delfs, Vorsitzender
- Silke Karstensen
b) entschuldigt fehlten:
- Bettina Münster
- Jürgen Fock
b) unentschuldigt fehlten:
- Wolfgang Pump
b) nicht stimmberechtigt:
- Bürgermeister Kurt Rohde
- Helmut Pump
- Amtsangestellter Wolfgang Rubart vom Amt Hörnerkirchen als Protokollführer
Die Mitglieder des Naherholungs- und Umweltausschusses sind durch Einladung vom 18.02.2008 auf Mittwoch, den 27. Februar 2008 um 19.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden.
Der Vorsitzende stellt bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen Form, Inhalt und Frist der Einladung keine Einwendungen erhoben werden.
Die Sitzung ist öffentlich.
Der Naherholungs- und Umweltausschuss ist nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder nicht beschlussfähig. Aus diesem Grunde wird die Sitzung an diesem Punkt beendet.
Bei der nächsten Sitzung ist darauf zu achten, dass die Beschlussfassung für den TO-Punkt 2 „Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 30.01.2007“ durchgeführt wird.
Vorsitzender Protokollführer
Die nachfolgenden Punkte werden in einem Arbeitsgespräch nach der folgenden Tagesordnung behandelt.
T a g e s o r d n u n g
1. Einwohnerfragestunde (Teil I) maximal 15 Minuten
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Verlegung der Motocrossbahn
4. Vorbereitung einer Einwohnerversammlung in der 11. KW (evtl. Thema: Was wird aus dem Sandabbaugebiet und den wiederverfüllten Flächen)
5. Mitteilungen und Anfragen
6. Einwohnerfragestunde (Teil II) maximal 15 Minuten
TOP 1 - Einwohnerfragestunde (Teil I) maximal 15 Minuten
a. Bürgermeister Kurt Rohde weist den Ausschuss auf Müllablagerungen im Bereich zwischen dem Parkplatz und dem Wanderweg hinter dem Freibadgelände in der Mühlenstraße hin. Er zeigt den Anwesenden hierzu ein Foto. In diesem Zusammenhang bittet er die Verwaltung, sich mit dem Kreis Pinneberg als Straßenlastträger, in Verbindung zu setzen, um eine häufigere Entleerung der Müllbehälter seitens des Kreises zu gewährleisten.
b. Helmut Pump macht den Vorschlag, den Sandabbaubereich in der Gemeinde Bokel nach Beendigung des Abbaus teilweise mit Flächen zur Aufforstung durch schnellwachsende Bäume wie zum Beispiel Lärchen vorzusehen für eine künftige Brennholznutzung. Des Weiteren spricht er sich dafür aus, den Modellflugplatz in diesen Bereich zu verlegen.
c. Helmut Pump spricht das notwendige Abholzen von Pappeln und Weiden im Bereich des Brander Weges an. In diesem Zusammenhang soll Herr Pump entsprechende Absprachen mit Bettina Münster treffen.
TOP 2 – Bericht des Vorsitzenden
Der Ausschussvorsitzende Manfred Delfs berichtet, dass die Pferdeweide im „Schwat Lock“ in ein Ökokonto überstellt werden soll. Diese Fläche soll als Ausgleichsfläche für den Sandabbau durch die Firma Uhl vorgesehen werden. Der Zaun wird entfernt und der vordere Bereich wird mit Büschen und Sträuchern zugepflanzt. Das Ökokonto läuft dann über einen Zeitraum von 5 Jahren, verzinst sich pro Jahr um 3 Prozentpunkte pro Hektar und wächst somit um 1.500 m² an. Herr Fichtner von der Ingenieurgemeinschaft Klütz und Collegen bereitet den entsprechenden Antrag für das Öko-Konzept vor.
Der Dorfplatz der Gemeinde Bokel wurde vor rund 3 – 4 Wochen aufgeputzt. Einige wenige Helfer haben hier gute Arbeit geleistet. Mit schwerem Gerät war Hauke Ahsbahs vor Ort und das abgeschnittene Buschwerk wurde zur Bokel-Mühle zum Osterfeuer gefahren. Jetzt sind lediglich noch Restarbeiten wie das Abharken des Rasens durchzuführen. Ein Termin für diese Maßnahme muss noch geklärt werden.
TOP 3 – Verlegung der Motocrossbahn
Ausschussvorsitzender Manfred Delfs informiert die Anwesenden über ein Gespräch mit dem MSC Bokel, das am 14. Februar 2008 unter Beteiligung von 4 Mitgliedern des MSC, Herrn Andreas Hoffman von der Unteren Naturschutzbehörde, Herrn Einar Landschoof vom FD Umwelt des Kreises Pinneberg sowie Kurt Rohde und Manfred Delfs für die Gemeinde Bokel und Wolfgang Rubart vom Fachamt für Stadt- und Gemeindeentwicklung Barmstedt. Es ging bei diesem Gespräch um die Verlegung der Motocrossbahn vom jetzigen Standort auf das Gelände am Ende des Weges zwischen der K2 (Bokel – Lutzhorn) und der K48 (Lutzhorn Richtung Heidmoor) gegenüber des Golfplatzes. Um Planungssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten soll hier ein Vorvertrag und letztendlich ein Pachtvertrag zwischen der Gemeinde Bokel und dem MSC Bokel abgeschlossen werden. Der MSC Bokel hat der Gemeinde bereits einen Entwurf für einen Pachtvertrag vorgelegt, der allerdings noch erweiterungsfähig ist.
Auf alle Fälle sollten die folgenden Punkte mit aufgenommen werden:
1. das Gelände soll lastenfrei von eventuellen Altlasten hinterlassen werden, wenn der MSC Bokel das Gelände aufgibt;
2. der Verein muss eine Haftpflicht- bzw. auch eine Vermögensschadeneigen-versicherung nachweisen;
3. ausreichende Parkplatzfläche sollte ebenfalls vertraglich vereinbart werden;
4. der Vertrag sollte eine Klausel enthalten, die die Begrünung durch den MSC regelt, die in Absprache mit der UNB vorgenommen werden sollte;
5. die Pachthöhe muss genau definiert werden, eventuell sollte über eine Staffelpacht nachgedacht werden;
6. ebenfalls sollte über die Vertragsdauer genau nachgedacht werden, denn beide Parteien wollen Planungssicherheit haben – die Vorschläge hierfür reichen von 10 – 20 Jahren;
7. die Einzäunung muss durch den MSC vorgenommen werden – auch dies sollte vertraglich geregelt werden.
In diesem Zusammenhang sprechen sich die Anwesenden dafür aus, dass der Vermerk dieses heutigen Gespräches allen Mitgliedern des Umweltausschusses und der Gemeindevertretung zusammen mit dem Vorentwurf des Pachtvertrages und des Vermerkes über das Gespräch mit dem MSC Bokel und Vertretern der UNB und des Fachdienstes Umwelt vom Kreis Pinneberg mit der Maßgabe übersandt werden soll, den Pachtvertrag zu überarbeiten und Vorschläge für das nächste Gespräch, eventuell in einem dafür gebildeten Arbeitskreis, vorzubereiten.
Weiter soll dann nach entsprechender Überarbeitung der Vertrag notariell rechtssicher geprüft werden.
TOP 4 – Vorbereitung einer Einwohnerversammlung in der 11. KW (evtl. Thema: Was wird aus dem Sandabbaugebiet und den wiederverfüllten Flächen)
Herr Manfred Delfs unterrichtet die Anwesenden darüber, dass der Naherholungs- und Umweltausschuss vor rund einem Jahr damit beauftragt wurde, sich mit dem Thema Sandabbau zu befassen. Nun sind die ersten Flächen soweit vorbereitet, dass sie an die Gemeinde übergeben werden können. Nun ist es an der Zeit, dass sich der Ausschuss darüber Gedanken macht, was er sich in dem Bereich im Einzelnen an Maßnahmen vorstellen könnte. Es handelt sich hierbei um eine Fläche von rund 7,5 ha, von denen rund 1,5 ha von den Firmen als Ausgleichsfläche hergestellt werden müssen.
Umweltausschussvorsitzender Manfred Delfs könnte sich hierbei eine Zusammenarbeit mit der Stiftung „Pro Natur“ oder mit der „Landesstiftung Naturschutz“ vorstellen, wobei die Stiftung „Pro Natur“ kleinere Maßnahmen unterstützt, insofern würde eine Zusammenarbeit mit der Landesstiftung Naturschutz eher in Frage kommen. Durch diese Maßnahme entstehen Kosten für die Gemeinde, die jedoch teilweise durch eine von der Stiftung zu zahlende Pacht verringert werden können.
Dieses Thema soll nach Ansicht von Manfred Delfs auch Hauptthema der nächsten Einwohnerversammlung in der 11. Kalenderwoche des Jahres 2008 sein. Dazu sollte auch die Landesstiftung Naturschutz eingeladen werden, um ihre Arbeit im allgemeinen und in der Vergangenheit bereits durchgeführte Projekte einmal vorzustellen. Möglicher Termin könnte der 12. oder 13. März 2008 sein. Ziel dieser Einwohnerversammlung ist es, die Bevölkerung in dieses Projekt mitzunehmen und zur Mitarbeit zu aktivieren. Eine Überlegung ist die Gründung eines Betreuungsvereins. Die Bekanntmachung dieser Versammlung soll durch die Presse und über einen im Ort zu verteilenden Flyer für jeden Haushalt stattfinden. Der Flyer wird durch den Naherholungs- und Umweltausschuss hergestellt und die Verteilung an die 230 Haushalte der Gemeinde Bokel wird ebenfalls der Ausschuss übernehmen.
Die Einladung zur Einwohnerversammlung könnte folgende mögliche Punkte enthalten:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Bürgermeister
3. Die Einwohner und Einwohnerinnen kommen zu Wort
4. Allgemeine Bokeler Angelegenheiten
5. geschichtlicher Vortrag zum Thema Sandabbau von Helmut Trede
6. Schwerpunktthema vom „Sandabbau bis zur Rückgabe an die Natur“ – Wie wird die Sandabbaufläche zukünftig genutzt, in Zusammenarbeit mit Frau Zimmermann von der Landesstiftung Naturschutz
7. abschließende Diskussion (mit Bgm. Kurt Rohde als Diskussionsleiter)
Die Gemeinde lädt zu dieser Einwohnerversammlung, möglichst zum 13.03.2008, ein die Lokalität wird noch bestimmt. Die Kopien sollten bis spätestens Freitagmittag im Amt fertig gestellt werden.
TOP 5 – Mitteilungen und Anfragen
· Als Termin für den jährlichen Dorfputz ist in diesem Jahr Freitag, der 04. April 2008, vorgesehen, die anschließende Bewirtung übernimmt die Gemeinde, die Würstchen kommen von Herrn Willi Huckfeldt, die Getränke von Carstensen und die Naschereien besorgt Silke Karstensen.
· Die Aufstellung des Maibaumes soll am 27.04.2008 durch die Freiwillige Feuerwehr Bokel und den Naherholungs- und Umweltausschuss erfolgen.
· Am Donnerstag, den 06.03.2008 findet um 10:30 Uhr ein Gespräch zwischen der Gemeinde Bokel und dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr unter Teilnahme des Mitarbeiters der Stadt Barmstedt, Herrn Dieter Niss zur Klärung der Frage, inwieweit der Landesbetrieb diese Aufgabe mit wahrnehmen kann.
· Ebenfalls am 06.03.2008 um 19:30 Uhr findet ein Informationsabend mit dem Schwerpunktthema Flurbereinigung im Zuge des Baus der Autobahn 20 im Westerhorner Lindenhof statt;
· Zimmerermeister Jörg Sommer wollte vor einiger Zeit die Wippe auf dem Spielplatz in Ordnung bringen, da dies bis zum heutigen Tage noch nicht geschehen ist, soll er darauf hin noch einmal angesprochen werden.
TOP 6 – Einwohnerfragestunde (Teil II) maximal 15 Minuten
Unter diesem Punkt gab es keine weiteren Wortmeldungen.
Vorsitzender Protokollführer
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76