Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - importierte Sitzung  

Naherholungs- und Umweltausschuss Bokel
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Klima, Umwelt und Naherholung Bokel Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 30.01.2007 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: ordentliche Sitzung
 
Beschluss

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

 

über die Sitzung des Naherholungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Bokel

am Dienstag, dem 30. Januar 2007

in der Gaststätte „Bokeler Klause“ in 25364 Bokel, Lindenstr. 28

 

 

Beginn:                 19.30 Uhr

Ende:                    21.50 Uhr

 

Anwesend:

 

a) stimmberechtigt:

 

-          Manfred Delfs, Vorsitzender                           

-          Silke Karstensen

-          Bettina Münster

-          Jürgen Fock

-          Wolfgang Pump

 

b) nicht stimmberechtigt:

 

-              1. stellv. Bürgermeister Kurt Rohde

-          Wolfgang Münster

-          Traute Jürs

-          Amtsangestellte Imke Peters vom Amt Hörnerkirchen als Protokollführerin

 

 

Die Mitglieder des Naherholungs- und Umweltausschusses sind durch Einladung vom 18.01.2007 auf Mittwoch, den 30. Januar 2007 um 19.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden.

 

Der Vorsitzende stellt bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen Form, Inhalt und Frist der Einladung keine Einwendungen erhoben werden.

 

Der Umweltausschuss ist nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

 

Die Sitzung ist öffentlich.

 

 

T a g e s o r d n u n g

 

1.                 Einwohnerfragestunde (Teil I) maximal 15 Minuten

2.                 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.06.2006

3.                 Bericht des Vorsitzenden

4.                 Wiederverfüllte Flächen im Sandabbaugebiet

5.                 Sandabbau

6.                 Einrichtung von Naturerlebnisräumen

7.                 Mitteilungen und Anfragen

 

 

 

 

 

TOP 1 - Einwohnerfragestunde (Teil I) maximal 15 Minuten

 

Der 1. stellv. Bürgermeister Kurt Rohde fragt nach, ob die unter Tagesordnungspunkt 2 des Protokolls vom 28.06.2006 Unstimmigkeiten bzw. Missverständnisse im Verantwortungsbereich des Mähens des Böschungsbereiches an den hinteren Klärteichen geregelt wurden. Naherholungs- und Umweltausschussmitglied Jürgen Fock teilt mit, dass Fa. Jürgen Ewers vor Beginn der Mäharbeiten sich mit Herrn Wolfgang Pump in Verbindung setzen wird und diese Arbeiten dann zukünftig gemeinsam erledigt werden.

 

 

TOP 2 - Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.06.2006

 

Die Sitzungsniederschrift vom 28. Juni 2006, die allen Mitgliedern des Naherholungs- und Umweltausschusses in Ablichtung zugegangen ist, wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

 

Abstimmergebnis:              5 dafür

 

 

TOP 3 – Bericht des Vorsitzenden

 

Der Ausschussvorsitzende Manfred Delfs berichtet, dass das Pflanzbeet bei Carstensen in einem schlechten Zustand ist. Für die Pflege des vorgenannten Pflanzbeetes soll eine dauerhafte Lösung z.B. durch die Amtsarbeiter, durch eine Patenschaft oder durch die Naherholungs- und Umweltausschussmitglieder angestrebt werden. Der 1. stellv. Bürgermeister Herr Rohde teilt mit, dass der Papierkorb auf dem vorgenannten Gelände von Familie Carstensen selber geleert wird. Weiter berichtet er, dass laut Aussage der Amtsarbeiter eine wöchentliche Entleerung der restlichen Papierkörbe der Gemeinde notwendig ist, da anscheinend ein Pflegedienst dort Windeln für Erwachsene entsorgt.

 

Der Vorsitzende Manfred Delfs unterrichtet die Anwesenden darüber, dass ein großer Baum in das Regenrückhaltebecken gefallen ist. Es muss noch geklärt werden, wer Eigentümer des Grundstückes ist, auf dem der Baum stand. Sollte die Gemeinde Eigentümer sein ist die Freiwillige Feuerwehr Bokel bereit, den Baum zu entsorgen. Das weitere Vorgehen würde dann der 1. stellv. Bürgermeister mit dem Wehrführer Hans-Hermann Schnoor regeln.

   

 

TOP 4 – Wiederverfüllte Flächen im Sandabbaugebiet

 

Herr Manfred Delfs als Vorsitzender informiert die Ausschussmitglieder darüber, dass die wiederverfüllten Flächen im Sandabbaugebiet gestaltet werden müssen. Zurzeit handelt es sich um eine ca. 8 ha große Fläche, die sich rechts von der Straße befindet. In den nächsten Jahren werden immer mehr wiederverfüllte Flächen dazukommen, die ins Eigentum der Gemeinde übergehen. Insgesamt handelt es sich letztendlich um eine ca. 75 ha große Fläche. Nach einer ausgiebigen Sachdiskussion beschließt der Naherholungs- und Umweltausschuss der Gemeindevertretung zu empfehlen, eine interne Arbeitsgruppe bilden zu dürfen. Diese Arbeitsgruppe soll dann Kontakt zu Stiftungen und Vereinen z.B. Pro Natur aufnehmen um Konzeptvorschläge bezüglich der Flächengestaltung einzuholen.

 

Abstimmergebnis:              5 dafür

 

 

 

TOP 5 – Sandabbau

 

Die Fa. Ernst Karl Westerhorn beabsichtigt im Osten des Gemeindegebietes Bokel, nördlich der Gemeindegrenze Lutzhorn/Bokel und südlich der Kreis-/Gemeindegrenze Mönkloh/Bokel den Trockenabbau hier befindlicher Sandlager um eine Gesamtfläche  von netto 17,79 ha zu erweitern. Die Antragsunterlagen liegen dem Naherholungs- und Umweltausschuss mit der Bitte um Stellungnahme an den Kreis Pinneberg vor.

 

Der Naherholungs- und Umweltausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung in Ihrer Stellungnahme an den Kreis Pinneberg die Änderung der Antragsunterlagen (z.B. in Karte 6) von jetzt „Klärschlammzwischenlager des AZV Pinneberg voraussichtlich bis 2020“ auf „derzeitiges oder temporäres Klärschlammzwischenlager des AZV Pinneberg“ zu fordern.

 

 

TOP 6 – Einrichtung von Naturerlebnisräumen

 

Die Einrichtung von Naturerlebnisräumen soll nach Festlegung der Flächengestaltung erfolgen.

 

 

TOP 7 – Mitteilungen und Anfragen

 

Der Ausschussvorsitzende Manfred Delfs spricht die Aktion sauberes Dorf (Dorfputz) an.  Eine Terminfestlegung hierfür erfolgt nicht. Die Flyer-Gestaltung übernimmt Naherholungs- und Umweltausschussmitglied Frau Silke Karstensen. Die Vervielfältigungen sollen in der Amtsverwaltung Hörnerkirchen erfolgen.  Die Verteilung der Flyer in jeden Haushalt soll Frau Fock übernehmen. Die Dorfputz-Aktion soll am Feuerwehrgerätehaus Bokel beginnen und enden. Die Besorgung und Einteilung der Fahrzeuggespanne werden die Ausschussmitglieder Jürgen Fock und Wolfgang Pump übernehmen. Für eine Begrüßung der Helfer sowie für Getränke und einen kleinen Imbiss wird der 1. stellv. Bürgermeister sorgen.

 

Der Vorsitzende Manfred Delfs berichtet, dass an den Bäumen auf den gemeindlichen Flächen am Liethberghang Windschäden entstanden sind. Die Bäume müssen dringend ausgesägt werden. Wer Interesse hat, sich das Holz für den Eigenbedarf zu sägen, soll sich mit Herrn Manfred Delfs in Verbindung setzen. Die Bevölkerung soll durch öffentlichen Aushang in den Bekanntmachungskästen darüber informiert werden. Für den Fall, dass sich aus der Bevölkerung niemand meldet, würde Herr Delfs diese Arbeiten erledigen.

 

Bei der nächsten Gemeindevertretersitzung soll ein Termin zur Bereisung aller gemeindlichen Flächen mit den Gemeindevertretern festgelegt werden.

 

Die Zuhörerin Traute Jürs fragt nach, was bei der Wiederverfüllung der Sandabbauflächen verfüllt wird und ob dieses kontrolliert wird. Der Ausschussvorsitzende Manfred Delfs berichtet, dass es sich um Verfüllboden handelt. Eine Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde hierfür liegt vor. Außerdem kontrolliert die Untere Naturschutzbehörde die wiederverfüllten Sandabbauflächen in unregelmäßigen Abständen. Auch die Gemeindevertretung hat ein jederzeitiges Zutrittsrecht.

 

Vorsitzender                                                                                                  Protokollführerin

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner