Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Bericht des Bürgermeisters
|
Wortprotokoll |
Der Bürgermeister berichtet über folgende Themen:
Sanierung Bahnhofstraße
Es gab ein Treffen mit der Firma Granit-Tiefbau GmbH, Vertretern vom Kreis, dem Ingenieursbüro, dem LBV, der Verwaltung, dem Bürgermeister, dem Vorsitzenden des Bau- und Wegeausschusses sowie den Versorgungsträgern für Gas, Strom und der Telekom. Es wird ein Bauzeitenplan und -konzept erstellt.
Die Bürger werden rechtzeitig über Umleitungen etc. informiert.
Die Kosten für die Sanierung werden sich auf 2,5 Mio. Euro belaufen, davon trägt die Gemeinde 50 %.
Offensether Moor
Herr Welling und Herr Fischer haben an einer Veranstaltung zur Vernässung des Moores teilgenommen.
Freiwillige Feuerwehr
Die Feuerwehr hat neue Tore und Container für Bekleidung erhalten.
Projekt “Wohnpark im Grünen“
Eine Umsetzung des B-Plan 15 ist aufgrund der angespannten Wirtschaftslage mit extremen Kostensteigerungen im Baugewerbe und der Zinsentwicklung nicht realisierbar.
Der Bau- und Wegeausschuss schließt sich dieser Meinung an.
Treffen mit der Schleswig-Holstein Netz AG
Es wurde über div. Einspeisemöglichkeiten und das Thema Digitalisierung beraten.
B-Plan Nr. 16 KiTa
Der Ausschuss für Kindertageseinrichtungen hat sich im Vorfeld Kindertagesstätten in der Umgebung angeschaut und sich mit dem Architekten- und Ingenieursbüro Butzlaff Tewes beraten. Es wurde sich einstimmig für eine 2-stöckige Bauweise entschieden, da diese die günstigere, nachhaltigere, umwelt- und klimaschonende Variante darstellt.
Das wasserwirtschaftliche Konzept über das Regenrückhaltebecken wird erarbeitet. Das Regenrückhaltebecken (B-Plan 14) sollte verlegt werden. Die Anbindung des Kindergartens wird über die Lindenstraße erfolgen. Eine fußläufige Anbindung erfolgt auch über den Schulweg.
Übung der Freiwilligen Feuerwehr für den Katastrophenfall
Eine Übung hat gezeigt, dass die Feuerwehr im Katastrophenfall nicht ausreichend Erfahrungen bei der Nutzung mit Notstromaggregaten hätte, deshalb sind weitere Übungen geplant.
Wohnraum für Flüchtlinge
Derzeit leben 80 Flüchtlinge in der Gemeinde. Vier weitere Wohnungen stünden noch zur Verfügung.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76