Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - importierte Sitzung  

Schul- und Sportausschuss Hörnerkirchen
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss - Amt Hörnerkirchen Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 19.06.2007 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: ordentliche Sitzung
 
Beschluss

Niederschrift

 

Niederschrift

 

über die Sitzung des Schul- und Sportausschusses

des Amtes Hörnerkirchen

am Dienstag, dem 19. Juni 2007,

im Klassenraum der Klasse 9 der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen,

Schulweg 3, Brande-Hörnerkirchen

 

 

Beginn: 19.30 Uhr

Ende:    21.30 Uhr

 

 

Anwesend:

 

a) stimmberechtigt

     -   Harry Unger, Vorsitzender                                                                                                                                                                                    

        Andrea Hülsen

        Ulrich Konkel

        Siegfried Winter

        Rainer Timm

 

b) nicht stimmberechtigt             

 

      - Schulleiterin Ursula Harms ab TOP Nr. 3

      - Schulhausmeister Frank Wiechers

      - Architekt Thomas Butzlaff             

     - Regina Jandt

      - Jens Fischer

      - Alfred Marx

      - mehrere Jugendliche und Eltern

      - Amtsangestellter Niss vom Amt Hörnerkirchen als Protokollführer

    

 

Die Mitglieder des Schul- und Sportausschusses waren mit Einladung vom 07.06.2007 auf Dienstag, den 19.06.2007 zu 19.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden.

 

Der Vorsitzende stellte bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen Form und Frist der Ladung Einwendungen nicht erhoben wurden.

 

Der Schul- und Sportausschuss war nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

 

Die Sitzung war öffentlich.

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Ausschussvorsitzender Harry Unger diese um den Tagesordnungspunkt:

Veränderung der Weitsprunganlage auf dem Sportplatz der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen“

 

Abstimmergebnis:    5  dafür  

 

Tagesordnung:

 

1.                 Einwohnerfragestunde (maximal 15 Minuten)

2.                 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 27.02.2007

3.                 Bericht des Ausschussvorsitzenden

4.              Einbau neuer Eingangstüren in der Grund- und Hauptschule

5.              Schülerbeförderung

5.1.              Schülerbeförderung mit dem amtseigenen Schulbus

5.2.              Verkehrliche Situation im Bereich der Grund- und Hauptschule

6.              Veränderung der Weitsprunganlage auf dem Sportplatz der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen

7.              Mitteilungen und Anfragen

8.              Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten)

             

 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung Einwohnerfragestunde (maximal 15 Minuten):

 

1.1.

Herr Alfred Marx bemängelt, dass der vor längerer Zeit im Schul- und Sportausschuss behandelte Antrag des SV Hörnerkirchen auf Einbau von Außentüren im Zaunbereich noch nicht im Amtsausschuss behandelt worden ist. Ausschussvorsitzender Harry Unger teilt hierzu mit, dass diese Arbeiten mit der Standortbestimmung für eine Skateranlage auf dem Sportplatz realisiert werden sollen.

 

1.2.

Auf Anfrage von Ausschussmitglied  Ulrich Konkel wird mitgeteilt, dass die in der Sitzung am 27.02.2007 beschlossene Anschaffung einer Kapp- und Gehrungssäge nach Einholung von 3 Angeboten zwischenzeitlich erfolgt ist.

 

1.3.

Herr Alfred Marx berichtet, dass der Partnerschaftsausschuss des Amtes Hörnerkirchen die Bereitstellung eines Zuschusses in Höhe von 500,- €r Fahrten in die Partnerschaftsgemeinde Tommerup beschlossen hat und dieser Betrag wiederum der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen zur Verfügung gestellt werden soll. Diese Maßnahme kann er als Mitglied des Partnerschaftsausschusses nicht verstehen. Ausschussvorsitzender Harry Unger regt an, diese Angelegenheit im Amtsausschuss zu erörtern.

 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 27.02.2007:

 

Beschluss:

Die Sitzungsniederschrift vom 27.02.2007, die jedem Mitglied des Schul- und Sportausschusses in Ablichtung zugegangen ist, wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.  

 

Abstimmergebnis:   5 dafür

 

 

 

 

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung Bericht des Ausschussvorsitzenden:

 

Ausschussvorsitzender Harry Unger berichtet zu folgenden Angelegenheiten:

 

3.1.

Ausschussvorsitzender Harry Unger berichtet, dass vom SV Hörnerkirchen zwischenzeitlich ein Pflegeplan für den Sportplatz der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen erstellt wurde, der ein umfangreiches Pflegekonzept beinhaltet. Um dem Sportplatz die nötige Erholung zu kommen zu lassen, wird dieser im  Zeitraum Juli / August 2007 für den Spielbetrieb gesperrt.

 

3.2.

Ausschussvorsitzender Unger berichtet ferner, dass hinsichtlich der Schulentwicklungsplanung des Kreises Pinneberg Informationsgespräche und Sitzungen stattgefunden haben. Danach sind die Ämter Hörnerkirchen und Rantzau sowie die Stadt Barmstedt in der Region I zusammengefasst worden, die von Herrn Kreisschulrat Doppke betreut wird. Ansprechpartner für diese Region I ist Herr Preuß von der Stadt Barmstedt.

 

3.3.

Hinsichtlich der in der letzten Sitzung des Schul- und Sportausschusses angesprochene Installation einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes der Grund- und Hauptschule wurde diese Angelegenheit der Investitionsbank Schleswig-Holstein / Energieberatung zur Prüfung der Finanzierung der Kosten und der Einnahmen übergeben. Eine Rückmeldung ist bisher jedoch noch nicht erfolgt.

 

 

Zu Punkt 4 der Tagesordnung Einbau neuer Eingangstüren in der Grund- und Hauptschule:

 

Ausschussvorsitzender Unger berichtet, dass bereits in der letzten Sitzung des Schul- und Sportausschusses am 27.02.2007 über den Einbau neuer Außentüren in der Sporthalle und im Schulgebäude beraten worden ist. Da die Durchführung der Ersatzbeschaffung durch die Amtsverwaltung nicht erfolgen kann, wurde der Auftrag für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen an das Architektur- und Ingenieurbüro Butzlaff & Tewes vergeben.

 

Herr Architekt Butzlaff vom Architektur- und Ingenieurbüro Butzlaff & Tewes legt nunmehr die fertig erstellte Kostenschätzung sowie die Ausschreibungsunterlagen vor und erläutert diese den Anwesenden. Es handelt sich hierbei um insgesamt 10 Türelemente, die seiner Meinung nach 3 Voraussetzungen erfüllen müssen und zwar

 

a.                 energetisch

b.                 einbruchshemmend

c.                  als Fluchttür

 

geeignet sind. Ferner schlägt er vor, Aluminiumtüren (Ausnahme: Tür zur Sporthalle) einzubauen. Ausschussvorsitzender Harry Unger schlägt vor, da die lt. vorliegendem Lageplan Türen Nr. 1 und 4 erst vor einigen Jahren bei der Schulerweiterung eingebaut worden sind, eine Ausschreibung in zwei Losen vorzunehmen. Die Kostenschätzung für den Einbau aller 10 Türen beläuft sich auf 55.876,- € zzgl. Mwst. Vor einer Auftragserteilung sollte geprüft werden, ob durch eine evtl. Kostenersparung die Vergabe der beiden Türen mit einbezogen werden kann.

 

 

Herr Hausmeister Wiechers macht den Vorschlag, zumindest an 3 Türen sogenannte „rwächter“ anzubringen, so dass über einen längeren Zeitraum diese ein Öffnen der Türen von Außen verhindert und zwar durch eine Alarmierung über Warnsignal. Die Kosten für einen Türwächter betragen ca. 340,- €.

 

Beschluss:

Der Schul- und Sportausschuss empfiehlt dem Amtsausschuss, über das Architektur- und Ingenieurbüro Butzlaff & Tewes, Brande-Hörnerkirchen, eine Ausschreibung für den Einbau neuer Außentüren im Bereich der Sporthalle und im Schulgebäude durchzuführen, wobei eine Ausschreibung in zwei Losen erfolgen soll. Eine Auftragsvergabe wird nach Auswertung der Ausschreibungsunterlagen erfolgen.

 

Abstimmergebnis:    5   dafür

 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung Schülerbeförderung:

 

5.1.           Schülerbeförderung mit dem amtseigenen Schulbus:

 

Ausschussvorsitzender Harry Unger verweist auf den vorliegenden Antrag der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen vom 26.04.2007. Frau Schulleiterin Harms erläutert diesen Antrag eingehend. Da ab dem nächsten Schuljahr insgesamt weniger Fahrschüler vorhanden sind, könnte eine Schulbusbeförderung der Kinder der 1.  und 2. Klassen in der Gärtnerstraße, Erlenweg und Bahnhofstraße in Westerhorn ( vor der Bahn ) wieder aufgenommen werden. Die Kinder der 3. und 4. Klassen müssten weiterhin mit dem Rad zur Schule fahren.

 

Von Seiten der Mitglieder des Schul- und Sportausschusses wird bemerkt, dass seinerzeit ein Radius von 2 km um die Schule festgelegt worden ist, da nicht mehr alle Schülerinnen und Schüler vom Schulbus aufgenommen werden konnten. Im Zuge einer Gleichbehandlung aller Kinder wäre daher zu prüfen, ob auch die Kinder aus Osterhorn und Bokelseß aufgenommen werden könnten. Dieses betrifft im Wesentlichen die Klassen 1. und 2. Frau Harms wird ebenfalls prüfen, ob r den Bus auch noch freie Kapazitäten für die Kinder der 3. Klassenstufe vorhanden sind.

 

Beschluss:

Der Schul- und Sportausschuss beschließt, dem Antrag der Grund- und Hauptschule zu entsprechen, wenn eine Gleichbehandlung der Kinder aus allen Gemeinden und Ortsteilen gewährleistet ist und empfiehlt dem Amtsausschuss, einen gleichlautenden Beschluss zu fassen.

   

Abstimmergebnis:    5   dafür  

 

 

 

5.2.              Verkehrliche Situation im Bereich der Grund- und Hauptschule: 

 

Ausschussvorsitzender Unger berichtet, dass die Gemeinde Brande-Hörnerkirchen sich analog in den Gremien neben dem Schul- und Sportausschuss und des Amtsausschusses Gedanken über die verkehrliche Situation im Bereich der Grund- und Hauptschule gemacht hat und bittet das Ausschussmitglied, Bürgermeister Siegfried Winter, das gemeindliche Anliegen zur verkehrlichen Situation zu erläutern.

 

 

Herr Winter berichtet, dass sich die gemeindlichen Gremien ( Bau- und Wegeausschuss sowie Gemeindevertretung ) sehr eingehend mit der verkehrlichen Situation im Bereich der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen befasst und beschlossen haben, auf beiden Seiten der Landesstraße 112 ( Barmstedter Straße ) neue Bushaltestellen entstehen zu lassen. Die für die Planung und für die Zustimmung entsprechenden Behörden und Institutionen (SVG, Fa. Strunk, Umweltbehörde und Straßenverkehrsamt beim Kreis Pinneberg) wurden hinsichtlich evtl. Bedenken befragt. Es wurden aber keine Einwände geltend gemacht.

 

Eine erste Kalkulation für den Bau von 2 zusätzlichen Bushaltestellen ergaben etwa  Kosten in Höhe 24.000,-.

 

Nach einer ausführlichen Sachdiskussion stellen die Ausschussmitglieder Herren Konkel und Timm eindeutig fest, dass bei Baukosten von rd. 24.000,- € keine Notwendigkeit r die Schaffung von zwei neuen Bushaltestellen gesehen wird. Herr Timm weist daraufhin hin, dass er bereits zum wiederholten Male geäert hat, dass die verkehrliche Situation im Bereich der Grund- und Hauptschule in der bestehenden Form funktionieren würde, wenn die Ordnungskräfte (Polizei) häufiger einschreiten würden.

 

Herr Winter stellt den Antrag, über den Vorschlag der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen abzustimmen.

 

Abstimmergebnis:    1  dafür,   3  dagegen,  1  Enthaltung 

 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung Veränderung der Weitsprunganlage auf dem Sportplatz der Grund- und Hauptschule:

 

Schul- und Sportausschussvorsitzender Unger berichtet, dass die vorhandene Weitsprunganlage auf dem Sportplatz der Grund- und Hauptschule um etwa 5 8 Meter verschoben werden müsste, damit Fahrzeuge, die auf das Sportplatzgelände z.B. wegen der Pflege des Rasenplatzes und der Anlieferung gelangen müssen, nicht über diese Weitsprunganlage fahren und dadurch Beschädigungen entstehen. Für die Erneuerung der Balken für den Absprung sowie der Grube entstehen Kosten von rd. 480,- € pro Bahn.

 

Abstimmergebnis:     5   dafür

 

 

Zu Punkt 7 der Tagesordnung Mitteilungen und Anfragen:

 

Es erfolgen folgende Mitteilungen und Anfragen:

 

7.1.

Ausschussmitglied Ulrich Konkel weist auf die Auswirkungen des Schulgesetzes 2007 für die Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen hin. Durch die Schaffung einer Regionalschule in Barmstedt müssten die Kommunen für auswärtige Schüler einen Schulkostenbeitrag entrichten. Zweckmäßiger wäre es, einen neuen Schulverband mit den Ämternrnerkirchen und Rantzau sowie der Stadt Barmstedt einzugehen.

 

 

 

 

 

 

7.2.

Herr Alfred Marx als Vertreter des SV Hörnerkirchen weist daraufhin, dass seit geraumer Zeit intensiv vom Amt Hörnerkirchen und dem Sportverein der Sportplatz gepflegt bzw. bearbeitet wird. Der Sportverein will den Sportplatz noch durch weitere Maßnahmen verbessern und zwar:

 

1.     Die großen fest montierten 7 Meter Tore werden in transportable Tore umgewandelt und stehen dann nur noch für den Spielbetrieb auf dem Platz. Diese werden vor dem Spiel aufgebaut und nach dem Spiel abgebaut. Die Vorteile sind Materialschonung, die 5 Meter Räume werden in der Woche nicht mehr so intensiv genutzt und Mäh- und Düngerarbeiten können über die gesamte Fläche erfolgen.

 

2.     Die aufgestellte Bandenwerbung wird überarbeitet.

 

3.     Die Sprunggrube wird, wie bereits beschlossen, um ca. 8 Meter versetzt und neu eingefasst. Es soll dann kein überschüssiger Sand mehr aus der Sprunggrube herauskommen.

 

4.     Die Feuerwehreinfahrt soll mit Teerrecycling überarbeitet werden. Dieser soll bis zur Höhe der Sprunggrube verlegt werden, um die genannten transportablen 7 Meter Tore abstellen zu können.

 

7.3.

Frau Harms berichtet, dass durch das Aufbringen von Schreddergut im Eingangsbereich der Schule und der Neugestaltung des Eingangsbereiches die Zunge seitdem sauberer zu pflegen sind. Die Kosten hierfür wurden in Eigenarbeit durch den Lehrer, Herrn Börner, mit seiner Arbeitsgemeinschaft eingespart.

 

 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung Einwohnerfragestunde Teil II (maximal 15 Minuten):

 

In der Einwohnerfragestunde werden von den anwesenden Einwohnerinnen und Einwohnern keine Fragen gestellt.

 

 

 

 

 

 

 

                    Ausschussvorsitzender                                                Protokollführer

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner