Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - importierte Sitzung  

Schul- und Sportausschuss Hörnerkirchen
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss - Amt Hörnerkirchen Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 14.12.2005 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: ordentliche Sitzung
 
Beschluss

Niederschrift

 

Niederschrift

 

über die Sitzung des Schul- und Sportausschusses

des Amtes Hörnerkirchen

am Dienstag, den 14. Dezember 2005,

im Lehrerzimmer der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen,

Schulweg 3, Brande-Hörnerkirchen

 

 

Beginn: 19.30 Uhr

Ende:    21.23 Uhr

 

 

Anwesend:

 

a) stimmberechtigt

     -   Harry Unger, Vorsitzender                                                                                                                                                                                    

        Rainer Timm

        Siegfried Winter

 

b) nicht stimmberechtigt             

 

      - Schulleiterin Ursula Harms

      -Hausmeister Frank Wiechers

      -Thomas Grafe

      -Jürgen Hommola

      - Alfred Marx

      -8 Zuhörer

      -Amtsangestellter Niss vom Amt Hörnerkirchen

 

c)  es fehlten

 

- Andrea Hülsen entschuldigt

- Ulrich Konkel    entschuldigt

 

 

Die Mitglieder des Schul- und Sportausschusses  waren mit Einladung  vom 05.12.2005 auf Dienstag, den 14.12.2005 zu 19.30 Uhr unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen worden.

 

Der Vorsitzende stellte bei der Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen Form und Frist der Ladung Einwendungen nicht erhoben wurden.

 

Der Schul- und Sportausschuss war nach der Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

 

Die Sitzung war öffentlich.

 

 

 

 

 

 

Tagesordnung:

 

1.     Einwohnerfragestunde (Teil 1)

2.     Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 13.06.2005

3.     Bericht des Ausschussvorsitzenden

4.     Bericht der Schulleitung

5.     Ergebnis der Ausschreibung der Reinigungsleistungen

hier: Abschluss eines Dienstleistungsvertrages über die Unterhalts- und Fensterreinigung in der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen

6.     Antrag des SV Hörnerkirchen auf Umgestaltung des Knicks neben der Teestube

7.     Beleuchtung des Schulhofes

8.     Anschaffung eines Beamers

9.     Sonnenschutz für den Bereich der Hauptschule

10.  Anschaffung von Musikinstrumenten

11.  Brandschutz (Tür im Grundschultrakt)

12.  Errichtung eines Carports (Schulbus/Notstromerzeuger)

13.  Verkehrssituation im Bereich der Grund- und Hauptschule

14.  Mitteilungen und Anfragen

15Einwohnerfragestunde (Teil 2)

 

 

Zu Punkt 1 der Tagesordnung Einwohnerfragestunde(Teil 1):

 

In der Einwohnerfragestunde werden keine Fragen gestellt.

 

 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 13.06.2005:

 

Die Sitzungsniederschrift vom 13.06.2005, die jedem Mitglied des Schul- und Sportausschusses in Ablichtung zugegangen ist, wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

 

Zu Punkt 3 der Tagesordnung Bericht des Ausschussvorsitzenden:

 

Ausschussvorsitzender Harry Unger berichtet zu folgenden Angelegenheiten:

 

3.1. 

Nach den Sommerferien hat ein Gespräch mit den Jugendlichen des Amtsbezirkes statt gefunden. Hierbei ging es im Wesentlichen um den Standort für die Aufstellung einer Skaterbahn, ferner um die Errichtung einer Flutlichtanlage auf dem Sportplatz sowie eines Basketballspielfeldes. Ausschussvorsitzender Harry Unger machte jedoch gleich deutlich, dass diese Maßnahmen z.Zt nicht  zu finanzieren wären.

 

3.2.

Weiter ist ihm zugetragen worden, dass in der Teestube zu wenige Internetplätze   vorhanden sind. Hier müsste eine Lösung gefunden werden.                                                                                                                                                                                                                                      

 

 

                                                                                                                                                                                                   3.3.

Die Sanierung der Spielflächen vor den Torräumen konnte zwischenzeitlich durch  eine Auftragsvergabe an eine Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem SVrnerkirchen erfolgreich  durchgeführt werden.

 

 

4.     Zu Punkt 4 der Tagesordnung - Bericht der Schulleitung:

 

Schulleiterin Harms berichtet zu folgenden Angelegenheiten:

 

4.1.

Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 wurde die Einführung der Verlässlichen Grundschule an der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen erfolgreich umgesetzt, wobei in den Klassenstufen 1 und 2 insgesamt 4 Stunden und in den Klassenstufen 3 und 4  insgesamt 5 Stunden angeboten werden. Frau Harms konnte mitteilen, dass bisher keine Stunden ausgefallen sind.

 

4.2.

Ab dem Schuljahr 2005/2006 besuchen z.Zt. 370 Kinder die Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten reichen aus, sind aber komplett belegt. Mittelfristig werden die Schülerzahlen aber abnehmen.

 

4.3.

Frau Harms berichtet ferner über die bisher erfolgte Schulhofgestaltung. Es konnten eine Sandkiste, Fußballtore und ein Basketballkorb aufgestellt werden, welches die Attraktivität des Schulhofes enorm gesteigert hat.

 

4.4.

Frau Harms weist darauf hin, dass  z.Zt. 2 Integrationsklassen für Behinderte an der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen vorgehalten werden.

 

4.5.

Frau Harms bemängelt, dass  die durch einen Jugendlichen verursachten Schäden an der   Wandverkleidung der Sporthalle noch nicht beseitigt worden sind. Da es sich hier um einen Versicherungsschaden handelt, wurden die Erziehungsberechtigten angeschrieben.   Herr Niss teilt mit, dass es hier bald zu einer Einigung kommen wird und der Auftrag für die Beseitigung der Schäden an eine Fachfirma vergeben wird.

 

4.6.

Frau Harms bemängelt ferner, dass die Investitionsbank Schleswig-Holstein aufgrund der vorgenommen Energieberatung noch keinen Bericht übersandt hat. Herr Niss wird den zuständigen Sachbearbeiter noch einmal darauf hinweisen.

 

4.7.

Frau Harms weist darauf hin, dass in der Sporthalle 2 Bänke und die Sprossenwand defekt sind  ist und hierfür keine Ersatzteile mehr zu bekommen sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu Punkt 5 der Tagesordnung Ergebnis der Ausschreibung der Reinigungsleistungen:

 

Ausschussvorsitzender Unger berichtet, dass die Ausschreibung der Unterhalts- und Fensterreinigung in der Grund- und Hauptschule ergeben hat, dass die Firma Bogdol Gebäudeservice GmbH, Itzehoe, der wirtschaftlichste Anbieter mit einem Angebotspreis von 38.174,95 €/Jahr ist. 19 Reinigungsfirmen haben die Ausschreibungsunterlagen beim Amt abgefordert und ein Angebot abgegeben. Das billigste Angebot lag bei rund 31.000 €, das teuerste Angebot bei rund 60.000 €.

 

Nach der Prüfung der Angebotsunterlagen konnten 5 Firmen, die ein günstigeres Angebot  als das der Firma Bogdol abgegeben haben nicht berücksichtigt werden. Hier ergaben sich Gründe für eine Nichtberücksichtigung hinsichtlich der Plausibilität der Angebote.

 

Da die Zuschlagsfrist bereits abgelaufen ist, hat der Amtsvorsteher im Rahmen der Eilentscheidung  den Auftrag für die Unterhalts- und Fensterreinigung der Grund- und Hauptschule an die Firma Bogdol Gebäudeservice GmbH vergeben.

 

Beschluss:

Der Schulausschuss empfiehlt dem Amtsausschuss, die vom Amtsvorsteher getroffene Eilentscheidung über die Vergabe der Unterhalts- und Fensterreinigung an der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen an die Firma Bogdol Gebäudeservice GmbH, Itzehoe, zu genehmigen.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

 

Zu Punkt 6 der Tagesordnung Antrag des SV Hörnerkirchen auf Umgestaltung des Knicks neben der Teestube:

 

Ausschussvorsitzender Unger verweist auf einen vorliegenden Antrag des SV Hörnerkirchen vom 27.10.2005. Danach würde der Verein gerne, um die offene Jugendarbeit noch weiter auszubauen und attraktiver zu gestalten, den Knick neben der Teestube am Gebäude der Grund- und Hauptschule umgestalten, um hier einen neuen Stellplatz für die im Rahmen der Sportjugendkulturwoche 2004 gebaute Bank zu finden.

Torben Litewski von der Jugendabteilung des SV Hörnerkirchen erläutert anhand eines vorliegenden Planes die Maßnahme, die zugleich eine kleine Terrasse sowie die Umgestaltung der Rasenfläche vorsieht. Da eine feststehende Bank aber auch unliebsame Gäste anziehen könnte, wird aus den Reihen der Anwesenden der Vorschlag unterbreitet, alternativ bei Bedarf Tische und Stühle aus der Teestube aufzustellen, die um 20.00 Uhr wieder ins Haus zurück gebracht werden.

Ausschussvorsitzender Unger  macht aber zu bedenken, dass sich in diesem Bereich die Oeltanks sowie die Einfüllstutzen in unmittelbarer Nähe befinden. Daher müssten zunächst die Sicherheitsbestimmungen für die Einhaltung des Sicherheitsabstandes abgeklärt werden und gegebenenfalls eine Besichtigung vor Ort stattfinden. Wenn dieses gegeben wäre, könnte man  zunächst einen Probebetrieb aufnehmen. Dieser Vorschlag wird zustimmend angenommen.

 

 

 

 

 

 

 

Zu Punkt 7 der Tagesordnung Beleuchtung des Schulhofes:

 

Schulleiterin Ursula Harms berichtet, dass die vorhandene Straßenbeleuchtung im Schulweg  nicht ausreicht, um den Eingangsbereich am Zaun in östlicher Richtung zu den Parkplätzen auszuleuchten. Gegebenenfalls könnte man mit einer Durchpressung  unter der Strasse ein Kabel zu einer auf der anderen Straßenseite stehenden Straßenlaterne legen. Es wird aber angedeutet, dass an den im Eingangsbereich befindlichen Waschbetonsockeln früher Laternen vorhanden waren und insofern dort noch Stromkabel vorhanden sein müssten. Dieser Vorschlag soll zunächst aufgegriffen werden.

 

 

Zu Punkt 8 der Tagesordnung - Anschaffung eines Beamers:

 

Frau Harms berichtet, dass der im Besitz der Schule vorhandene Beamer seit Jahren defekt und nicht reparabel ist, aber unbedingt für den weiteren Schulbetrieb erforderlich ist. Bisher konnte durch gelegentliches Ausleihen eines Beamers von der Kirchengemeinde Hörnerkirchen so wie der Kreisbildstelle das eigene Gerät ersetzt werden, dieses ist jedoch kein Dauerzustand.

Es liegen mehrere Angebote für die Beschaffung eines Beamers vor. Danach hat die Firma Plotline das günstigste Angebot zu einem Preis von 999,00 € abgegeben.

 

Beschluss:

Der Schul- und Sportausschuss beschließt, den Auftrag für die Beschaffung eines Beamers zum Angebotspreis von 999,00 € zzgl. MwSt. an die Fa. Plotline, Westerhorn, zu vergeben.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

 

Zu Punkt 9 der Tagesordnung Sonnenschutz für den Bereich der Hauptschule:

 

Frau Harms berichtet nochmals, dass bei Sonneneinstrahlung sich die Räume im Neubau der Schule extrem aufheizen. Alle 4 Räume, die zur Strasse hin liegen, sind davon betroffen. Bei Hitze und starker Sonneneinstrahlung sind in allen 4 Klassenräumen die Fenster und Türen geöffnet. Dadurch kann nur ein eingeschränkter Unterricht durchgeführt werden. Die Räume heizen sich so stark auf, weil ein Sonnenschutz an den Fenstern fehlt.

Es wird angemerkt, dass Innenrollos die Sonneneinstrahlung nicht dauerhaft abhalten können, vielmehr wären Außenjalousien geeignet. Als Alternative wäre die Installation einer Klimaanlage in den 4 Klassenräumen zu prüfen.

 

Der Schul- und Sportausschuss spricht sich einstimmig dafür aus, eine Umfrage bei anderen Schulträgern zu starten und Angebote für die Beschaffung und Anbringung von Außenjalousien für 4 Klassenräume einzuholen.

 

 

Zu Punkt 10 der Tagesordnung Anschaffung von Musikinstrumenten:  

 

Frau Harms teilt mit, dass für den Musikunterricht der Schule die Beschaffung eines Bass-Metallophon erforderlich ist. Dieses Instrument würde nach der Prüfung der vorliegenden Angebote bei der Fa. Hofer, Elmshorn, 465,00 € kosten und könnte durch Einsparung von 500,00 € bei der Haushaltsstelle 212.5200 finanziert werden.

 

 

 

Beschluss:

Der Schul- und Sportausschuss ist mit der Beschaffung eines Bass-Metallophon zu einem Gesamtpreis von 465,00 € von der Fa. Hofer, Elmshorn, einverstanden.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

 

Zu Punkt 11 der Tagesordnung Brandschutz (Tür im Grundschultrakt):

 

Frau Harms berichtet, dass anlässlich der von der Provinzial-Versicherung im letzten Jahr durchgeführten Sicherheitsüberprüfung (Brandschutz) angemerkt  worden ist, dass die im Grundschulbereich befindliche Außentür auch als Fluchttür angesehen wird, und daher nicht den Brandschutzbestimmungen genügt. Es handelt sich hier um eine einflügelige Tür und müsste durch eine doppelflügelige Tür ersetzt werden. Im Gefahrenfalle müssten ca. 90 Kinder diese Tür in kürzester Zeit passieren, ohne Gefahr zu laufen ins Stolpern zu geraten. Sie befürchtet, dass bei einer Kontrolle durch den Brandschutzingenieur des Kreises Pinneberg der Einbau einer Doppelflügeltür ohnehin zur Auflage gemacht werden könnte.

Der Schul- und Sportausschuss spricht sich daher dafür aus, Angebote für den Einbau einer Doppelflügeltür einzuholen und die Angelegenheit in der nächsten Sitzung erneut zu beraten.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

 

Zu Punkt 12 der Tagesordnung Errichtung eines Carports (Schulbus/Notstromerzeuger):

 

Ausschussvorsitzender Unger berichtet, dass auf der Tribüne der Sporthalle  bisher Tische und Stühle in Stapeln gelagert wurden. Bei einer Nutzung der Tribüne besteht die Gefahr, dass durch umstürzende Tische oder Stühle Zuschauer/innen, insbesondere Kinder, verletzt werden. Fast wäre schon ein Stuhlstapel auf ein Kind gestürzt, das auf den Stühlen und Tischen herumgeturnt ist.

Um die Unfallgefahr zu beseitigen und weil die Tribüne nicht als Stuhl- und Tischlager vorgesehen ist, werden seit kurzer Zeit die Stühle und Tische in der Garage gelagert.

Diese Garage ist für das Notstromaggregat des Amtes vorgesehen, welches jedoch in den Sommermonaten meistens auf dem Parkplatz der Schule steht. Da die Garage nicht mehr zur Verfügung steht, wird vorgeschlagen ein Carport zu errichten. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rd. 500,00 €. Gleichzeitig könnte die angeschaffte Skater-Anlage hier untergestellt werden.

Vom Hausmeister wurde vorgeschlagen ein größeres Carport zu errichten, um gleichzeitig den Schulbus unterstellen zu können. Die Materialkosten für ein Carport belaufen sich nach einem Angebot der Fa. Holz-Junge auf rd. 2.500,00 .

 

Der Schul- und Sportausschuss spricht sich dafür aus, aus Kostengründen kein neues Carport zu bauen. Vielmehr sollte aufgrund eines Vorschlages der Aufgang der Tribüne  dauerhaft mit einem Rolltor abgesperrt werden, dass dann bei stattfindenden Veranstaltungen geöffnet wird. Die Tribüne soll dann mit Aufsichtspersonen abgesichert werden, so dass die dort lagernden Stühle und Tische keine Gefahr mehr durch spielende Kinder und Zuschauer darstellen können. Es sollte zunächst eine Kostenermittlung für die Herstellung und Anbringung eines Rolltores angestellt werden, um dann in der nächsten Sitzung des Schul- und Sportausschusses  eine Entscheidung zu treffen.

 

Abstimmergebnis: 3 dafür

 

Zu Punkt 13 der Tagesordnung Verkehrssituation  im Bereich der Grund- und Hauptschule: 

 

Frau Harms berichtet, dass sich die Verkehrssituation trotz mehrfacher Beratungen und Beschlussfassungen in der vergangenen Zeit nicht wesentlich gebessert hat. Trotz der Einbahnstraßenregelung und des absoluten Halteverbotes in einem Teilbereich auf der linken Seite des Schulweges wird dort immer geparkt, so dass die Schulbusse teilweise nicht die Straße passieren können. Bisher wurden in Eigenregie Hütchen gesetzt, um das Parken hier zu verhindern.

Es sollte daher auf der gesamten linken Seite ein absolutes Halteverbot ausgesprochen  und zusätzlich auf dem Parkstreifen feste Pfosten eingegraben werden, um so ein Parken  der Fahrzeuge unmöglich zu machen.

 

Der Schul- und Sportausschuss spricht sich dafür, mit dem Straßenverkehrsamt des Kreises Pinneberg Verbindung aufzunehmen mit dem Ziel, ein generelles Parkverbot auf der gesamten Länge des Schulweges auszusprechen, um dann gegebenenfalls Hütchen oder sogar Pfosten setzen zu können.

 

 

Zu Punkt 14 der Tagesordnung Mitteilungen und Anfragen:

 

Es lagen keine Mitteilungen und Anfragen vor.

 

 

Zu Punkt 15 der Tagesordnung Einwohnerfragestunde (Teil 2):

 

In der abschließenden Einwohnerfragestunde werden folgende Angelegenheiten erörtert:

 

15.1.

Es wird angesprochen, dass der Schulbus Richtung Barmstedt am 13.12.2005 um 08.30 Uhr trotz wartender Schüler nicht angehalten hat.

 

15.2.

Seitens eines Zurers wir bemängelt, dass die Lüftungsklappen in der Sporthalle häufig geöffnet sind. Ferner wird bemängelt, dass die Fluchttür an der Stirnseite undicht ist.

 

15.3.

Herr Hommola merkt an, dass häufig Licht aus der Halle scheint, wenn kein Sportbetrieb ausgeübt wird. Es wird angemerkt, dass dieses von der vorhandenen Notbeleuchtung ausgestrahlt wird.

 

15.4.

Herr Marx spricht nochmals das richtige Führen des Hallenbuches seitens der Schule und der Vereine an.

 

 

 

 

 

 

                    Ausschussvorsitzender                                                Protokollführer

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner