Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Hochwasserschutz - Bericht von Herrn Saß
|
Wortprotokoll |
Herr Saß informiert über den Hochwasserschutz.
Ingenieurbüro Reese und Wulf wurden in 2019/2020 beauftragt, Überflutungsflächen zu ermitteln. Aufgezeigt wurde hierfür 5 ha. Aufgrund einer Berechnung des Büros konnte eine Einsparung von lediglich 2 cm Wasserreduzierung aufgezeigt werden. Eine Bezuschussung erfolgt jedoch erst ab 10 cm Reduktion des Wasserstandes.
Er weist darauf hin, dass an der Krückau in Langeln seit ca. 3 Jahren eine Meßstation besteht. Eine Meldung über erhöhte Niederschlagsmengen an dieser Meßstation werden mit einem Vorlauf von ca. 5 Stunden der Stadt Barmstedt gemeldet. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die Schleusenanlage an der Wassermühle, Rantzau, rechtzeitig entsprechend reguliert wird. Hierdurch wird ein Rückstau vor der Schleuse zumeist vermieden.
Herr Saß erklärt, dass bei hoher Fliessgeschwindigkeit in der Krückau, der Pegelstand im Rantzauer See aus ihm nicht bekannten Gründen abnimmt.
Bei der ganzen Betrachtung ist jedoch auch darauf Rücksicht zu nehmen, dass Bullenkuhlen, Offenau und die Stadt Elmshorn durch die Absenkung der Schleuse nicht komplett überschwemmt werden, die Wasserverbände arbeiten hier gut zusammen.
Auch bei einer Veranstaltung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur am 21.09.2022 wurde der Hochwasserschutz thematisiert.
Möglich wird ggf. die Bezuschuss für den Einbau eines Steuerungsmoduls der Schleuse. Der Gewässerverband Haseldorf (GULV) hält hierzu engen Kontakt mit dem Land und informiert Herrn Saß über den Stand der Angelegenheit.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass ein Betrieb ohne Strom möglich ist.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76