Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - importierte Sitzung  

Schul- und Sportausschuss Hörnerkirchen
TOP: Ö 1
Gremium: Schul- und Sportausschuss - Amt Hörnerkirchen Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 23.10.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: ordentliche Sitzung
 
Beschluss

Amt Hörnerkirchen

Amt Hörnerkirchen                            

- Schul- und Sportauschuss -                                          Hörnerkirchen, den 23.10.2003/Pa

 

 

N i e d e r s c h r i f t

 

über die öffentliche Sitzung des Schul- und Sportausschusses

des Amtes Hörnerkirchen am Donnerstag, dem 23. Oktober 2003,

im Lehrerzimmer der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen

 

Anwesend:

Herr Amtsvorsteher Harry Unger

Frau Andrea Hülsen

Herr Ulrich Konkel

Herr Rainer Timm                                                                    Beginn:  19.00 Uhr

Herr Siegfried Winter bis TOP - Nr. 5

                                                                                                 Ende:    21.40 Uhr

Ferner  anwesend:                                                                

Frau Schulleiterin Ursula Harms

Herr Alfred Marx – Vorsitzender des SV Hörnerkirchen -

Herr Frank Wiechers – Hausmeister der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen -

Oberamtsrat Detlef Neumann – Amt Hörnerkirchen -

und weitere Gäste

 

Protokollführer:

Oberamtsrat Detlef Neumann

 

 

Herr Amtsvorsteher Harry Unger eröffnet die öffentliche Sitzung des Schul- und Sportausschusses des Amtes Hörnerkirchen. Er stellt fest, daß die Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist. Hiergegen erheben sich keine Einwände. Die nachstehende Tagesordnung wird einstimmig gebilligt.

 

 

 

Tagesordnung:

 

1.     Wahl eines Ausschussvorsitzenden

2.     Wahl eines stellvertretenden Ausschussvorsitzenden

3.     Nachrüstung der vorhandenen Heizungsanlage der Grund- und Hauptschule

4.     Sportplatzangelegenheiten

hier:  Antrag des SV Hörnerkirchen

a)             Bürstenvorrichtung für Fussballschuhe

b)             Fahrradständer

c)              Sauberkeit auf dem Sportplatz

5.     Nutzung des neu errichteten Mehrzweckraumes der Grund- und Hauptschule

6.     Schülerbeförderung

hier:   Beschaffung eines größeren Schulbusses

7.     Grundsatzdiskussion zur Frage der Möglichkeiten der Erweiterung der Sportanlagen

8.     Verschiedenes

 

 

Das Tagesordnungsprogramm wird wie folgt abgewickelt:

 

 

1.     Wahl eines Ausschussvorsitzenden

 

Herr Unger stellt hierzu den Antrag, für diesen Tagesordnungspunkt die Sitzungsleitung an den leitenden Verwaltungsbeamten Detlef Neumann zu übertragen. Die Ausschussmitglieder stimmen diesem Antrag einstimmig zu.

 

Herr Neumann bittet um Vorschläge für das Amt des Ausschussvorsitzenden. Auf Vorschlag wird Herr Harry Unger mit 4 Stimmen bei eigener Enthaltung gewählt. Herr Unger nimmt die Wahl an und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

 

Herr Unger übernimmt erneut die Sitzungsleitung.

 

 

2.     Wahl eines stellvertretenden Ausschussvorsitzenden

 

Auf Vorschlag wird Frau Andrea Hülsen mit 4 Stimmen bei eigener Enthaltung zur stellvertretenden Ausschussvorsitzenden gewählt.

 

Sie nimmt die Wahl an.

 

 

3.     Nachrüstung der vorhandenen Heizungsanlage der Grund- und Hauptschule

 

Der Schul- und Sportausschuss erhält Kenntnis darüber, dass die vorhandene Heizungsanlage der Grund- und Hauptschule Hörnerkirchen nachgerüstet werden muss. Um künftig die Heizkosten zu minimieren, müsste im Bereich der Temperaturregelung für  jeden der 3 vorhandenen Heizkreise ein Mischer- Motor sowie ein Vorlauftemperatursensor eingebaut werden. Dem Amt liegt bereits ein Kostenangebot für diese Maßnahme vor. Nachden vergaberechtlichen Vorschriften des Amtes müßte hierfür eine beschränkte Ausschreibung erfolgen.

 

Der Schul- und Sportausschuss beschließt hierzu einstimmig, eine entsprechende beschränkte Ausschreibung vorzunehmen und mindestens drei Fachfirmen zur Abgabe eines entsprechenden Angebotes aufzufordern.   

 

 

4.     Sportplatzangelegenheiten

hier:  Antrag des SV Hörnerkirchen

 

a)       Bürstenvorrichtung für Fußballschuhe

 

Der Schul- und Sportausschuss ist einstimmig mit der Aufstellung einer Bürstenvorrichtung auf der Sportplatzseite der Turnhalle einverstanden. Die damit verbundenen Materialkosten werden vom Amt Hörnerkirchen übernommen, während der SV Hörnerkirchen die Installierung dieser Bürstenvorrichtung vornehmen sollte. Der Ausschuss geht allerdings davon aus, dass eine kostengünstige Lösung geschaffen wird.

 

 

 

b)      Fahrradständer

 

Der Schul- und Sportausschuss ist einstimmig mit der Aufstellung von Fahrradständern im Bereich der Sportplatzseite der Schulturnhalle für ca. 20 Fahrräder einverstanden. Als Material hierfür sollen Eichenstämme mit entsprechenden Einkerbungen vorgesehen werden. Der endgültige Standort dieser Ständer soll im Einvernehmen mit der Schulleitung der Grund- und Hauptschule bzw. dem Schulhausmeister örtlich festgelegt werden.

 

 

c)   Sauberkeit auf dem Sportplatz

 

Der SV Hörnerkirchen beklagt sich über eine teilweise größere Verschmutzung der Sportplatzfläche, die größtenteils durch spielende Kinder und auch durch Erwachsene nach Sportveranstaltungen bzw. Trainingsabende hervorgerufen werden. Um das Einsammeln des Unrats insbesondere durch den Hausmeister bzw. Vereinsmitglieder zu reduzieren, sollen zunächst mehrere Müllbehälter aufgestellt werden, die von der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen der Schule kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Von den Ausschussmitgliedern wird klar herausgestellt, dass der SV Hörnerkirchen nach Beendigung von Sportveranstaltungen verpflichtet ist, die Sportanlagen gesäubert zu hinterlassen. Es sollte durch die Vereinsführung versucht werden, insbesondere die Spartenleiter dafür zu gewinnen, dass sie ihre besonderen Aufsichtspflichten in einem stärkeren Masse erfüllen. 

 

 

5.     Nutzung des neu errichteten Mehrzweckraumes der Grund- und Hauptschule

 

Seitens der Vereinsführung des SV Hörnerkirchen wird zunehmend Klage darüber geführt, dass der neu geschaffene Mehrzweckraum von der Schule in mehreren Fällen in Anspruch genommen worden ist, ohne dass eine vorherige Terminabsprache mit dem Verein erfolgt ist. Herr Marx stellt hierzu heraus, dass dieser Raum insbesondere montags für spezielle Sportkurse, die vom Verein angeboten werden, genutzt wird. Hier schließt sich eine sehr ausführliche Diskussion an. Herr Siegfried Winter bietet an, dass die ev.- luth. Kirchengemeinde bereit sein könnte, bei entsprechenden Terminüberschneidungen den Gemeindesaal zur Verfügung zu stellen. Von den Ausschussmitgliedern wird herausgestellt, dass im Falle einer Nutzungsnotwendigkeit des Mehrzweckraumes in den Abendstunden für schulische Zwecke eine rechtzeitige Terminabstimmung zwischen der Schulleitung und dem SV Hörnerkirchen vorgenommen werden sollte. Durch eine Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten müßte es nach Ansicht der Ausschussmitglieder möglich sein, das Klima zwischen der Schulleitung und der Vereinsführung zu verbessern. Es gibt abschließend keine unterschiedliche Auffassung darüber, dass dieser Raum sowohl der Schule als auch dem Verein zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung steht.

 

 

6.     Schülerbeförderung

hier:  Beschaffung eines größeren Schulbusses

 

Von Frau Schulleiterin Harms wird herausgestellt, dass durch die gestiegenen Schülerzahlen insbesondere im Bereich der Hauptschule, beginnend ab dem Winterhalbjahr, große Probleme der Schülerbeförderung zu verzeichnen sind. Die Zahl der Hauptschüler ist durch die Beschulung einer größeren Anzahl von Schülerinnen und Schülern aus den Bereichen der Ämter Elmshorn-Land und Rantzau einschließlich der Stadt Barmstedt schwierig geworden. Hier müssten kurzfristig erhebliche Verbesserungen herbeigeführt werden. Als Möglichkeiten werden der Einsatz des Großraumtaxis der Firma Schmidt bzw. die Überlassung des Busses der DLRG Hörnerkirchen für jeweils eine Morgen- bzw. eine Mittagstour in Erwägung gezogen. Für beide Möglichkeiten müssten die damit verbundenen Kosten kurzfristig ausgelotet werden. Neben der Klärung der versicherungsrechtlichen Notwendigkeiten im Falle des Einsatzes des DLRG- Busses bedarf es für beide Möglichkeiten der Zustimmung durch das Kreisschulamt Pinneberg. Im Falle des Einsatzes des DLRG- Busses kämen als Fahrer Herr Frank Wiechers bzw. Herr Dirk Ahlert in Betracht.

 

Der Schul- und Sportausschuss spricht einstimmig dafür aus, die für das Amt preisgünstigste  Lösung so schnell wie möglich zu klären, damit sichergestellt ist, dass die Schülerbeförderung umgehend erheblich verbessert wird.  

 

 

7.     Grundsatzdiskussion zur Frage der Möglichkeiten der Erweiterung der Sportanlagen

 

Zu diesem Tagesordnungspunkt wird von Herrn Ulrich Konkel ausgeführt, dass die SPD- Fraktion in die Gemeindevertretung Brande-Hörnerkirchen einen Antrag eingebracht hat, rechtzeitig die Frage der Möglichkeiten einer Erweiterung der Sportanlagen auszuloten. Die Gemeindevertretung hat diese Angelegenheit aufgrund der Zuständigkeit zunächst an den Schul- und Sportausschuss zur Erarbeitung einer entsprechenden Empfehlung für den Amtsausschuss verwiesen. Nach Meinung der SPD- Fraktion sollte rechtzeitig überlegt werden, welche zusätzlichen sportlichen Möglichkeiten für die in nächster Zeit weiter steigenden Jugendlichen angeboten werden könnten. Hierzu  gehören z.B. eine Skateranlage, Basketballmöglichkeiten sowie ein zusätzliches Spielfeld. Von Herrn Amtsvorsteher Harry Unger wird hierzu ausgeführt, dass im Zeichen erheblich werdender Verknappung der kommunalen Haushaltsmittel eine Realisierung dieser sportlichen Erweiterungsmöglichkeiten mit Augenmaß angegangen werden muss. Die Ausschussmitglieder sind sich einig darüber, dass ein Katalog notwendiger Verbesserungen bzw. Erweiterungen der Sporteinrichtungen gemäß einer vom SV Hörnerkirchen vorzulegenden Prioritätenliste vor allem auf die Finanzierbarkeit geklärt werden soll. Herr Amtsvorsteher Unger erklärt sich bereit, zu einer entsprechenden Arbeitsgesprächsrunde, die in nächster Zeit stattfinden sollte, einzuladen.

 

 

8.         Verschiedenes

 

a)

Frau Schulleiterin Harms gibt die Information, dass sich die Schulleitung zur Zeit mit der Frage der Umgestaltung des Schulhofes näher befasst. Durch die gestiegene Schülerzahlen sind die derzeitigen Platzverhältnisse sehr eingeengt. Zum anderen sollte den größeren Schülerinnen und Schülern eine Spielmöglichkeit z.B. durch die Einrichtung eines Basketballspielfeldes gegeben werden. Hierzu ist es notwendig, dass die alten überdachten Fahrradständer entfernt werden. Die damit verbundenen Arbeiten können in Eigenleistung mit den beteiligten Eltern erbracht werden. Der Schul- und Sportausschuss ist damit einverstanden, dass eine entsprechende Planung von der Schulleitung betrieben wird, die zunächst, bevor diese dem Amtsausschuss zur endgültigen Entscheidung vorgelegt wird, von der Schulversammlung inhaltlich zu billigen ist. Es wird hierzu ergänzend festgestellt, dass neue Fahrradständer im Bereich des kleineren Schulhofes neben der Turnhalle hergestellt werden könnten.

b)

Der leitende Verwaltungsbeamte des Amtes gibt die Information, dass nach den brandschutzrechtlichen Erkenntnissen die im Flurbereich des Obergeschosses des Neubaus genutzten Garderoben nicht zulässig sind. Hier sollte gemeinsam mit dem Brandschutz – Ingenieur des Kreises Pinneberg eine mögliche Verbesserung der jetzigen Situation überdacht werden.

 

Im Falle, dass im Bereich der Küche der jetzigen Jugendräume ein spezieller Garderobenraum eingerichtet werden könnte, wäre der SV Hörnerkirchen mit dem Ausbau der Küchenmöbel und deren Einbau in die neu geplante Küche der Jugendräume im Altgebäude der Schule grundsätzlich einverstanden.

 

 

c)

Auf Nachfrage wird die Information gegeben, dass die Baugenehmigung für den Umbau der Jugendräume im Altgebäude der Grund- und Hauptschule zwischenzeitlich erteilt worden ist. Der beauftragte Architekt ist zur Zeit damit befasst, die Ausschreibung für diese Baumaßnahme durchzuführen. Eine Auftragsvergabe für die einzelnen Gewerke erfolgt nach vorheriger Beratung im Amtsausschuss Hörnerkirchen.

 

 

d)

Herr Alfred Marx gibt die Information, dass die Verkehrszeichen im Bereich der Schranke – Zufahrt zum Sportplatz – nachgerüstet werden müssten.

 

 

e)

Von Herrn Rainer Timm und Frau Andrea Hülsen wird bemängelt, dass sie das Protokoll der letzten Sitzung des Schulausschusses bisher noch nicht erhalten haben. Sie bitten insofern, dass ihnen dieses Protokoll möglichst kurzfristig nachgereicht wird.

 

 

    

 

 

 

                 Vorsitzender                          Protokollführer                             Mitglied

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner