Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Mitteilungen und Anfragen
|
Wortprotokoll |
Die Ausschussvorsitzende berichtet:
Zum Klimaschutzmanager liegt aktuell keine schriftliche Förderzusage vor, sobald diese eingeht, kann die Ausschreibung der Stelle erfolgen. Sie fordert die Ausschussmitglieder zur Mitarbeit an der Planung der Veranstaltung zum Thema Klimafakten im Herbst 2022 (nach den Ferien) auf.
Frau Döpke berichtet zum Thema Klima-Effizienz Folgendes:
Von 2016 - 2018 hat die Stadt am Programm der dena, Deutsche Energie Agentur teilgenommen. Es wurde 2018 der erste Energiebericht für die Stadt erstellt, dieser beinhaltet die unterschiedlichen Handlungsfelder, wie Gebäude, Straßenbeleuchtung, Verkehr, Energiesysteme. Dieser Bericht müsste fortgeschrieben werden. Die Basis ist vorhanden.
Es gibt seit Februar 2020 die technische Analyse des Ing. Büros TEC zum Klimaschutz der städtischen Liegenschaften, diese beinhaltet einen Maßnahmenkatalog und eine Kostenschätzung. Maßnahmen waren:
LED - Straßenbeleuchtung, von 2016 bis heute, Energieeinsparung von 370.000 kwh auf 170.000 kwh, Ersparnis ca. 30.000 €.
Umstellung auf E -Fahrzeuge, jetzt auch beim Bauhof, 2016 wegen der Kosten abgelehnt.
Ehem. Knabenschule: Energetische Sanierung und Umbau, Hauptjahr der Maßnahme 2015, Kosten ca. 900.000€.
Kl. Turnhalle in der Schulstr.: Energetische Dachsanierung in 2015; Kosten ca. 72.000€.
Humburg Haus: Erneuerung der Kesselanlage in 2017, Kosten 16.000 €. Das Prinzip der Beheizung des Humburghauses ist für die Begegnungsstätte schon optimiert durch die vorhandene Fußbodenheizung, die für eine Grunderwärmung sorgt und die Möglichkeit der Zuschaltung der Lüftungsanlage zum Beheizen des Saales, in den Stuben sind als Thermostate die "Behördenmodelle" eingesetzt, welche die Raumtemperatur begrenzen.
Rathaus: neue Heizungsanlage in 2019, für eine Photovoltaikanlage ist zunächst das Dach zu sanieren.
Sporthalle Heederbrook und Turnhalle Gymnasium: Umrüstung auf LED-Leuchten (Ing. Freise), fertiggestellt in den Sommerferien 2022.
Gymnasium Umrüstung auf LED- Leuchten (Ing. Freise) ca. zu 1/3 fertiggestellt.
Bauhof Schusterring 10: Heizungs- und Solaranlage sind beauftragt, die Förderzusage liegt vor.
Zu kleineren Maßnahmen zählen der Einbau von Bewegungsmeldern, Thermostaten, Steckdosenschalter, regelmäßige Geräte-Check und der Austausch von Geräten.
Als aktuellste Maßnahme wurde im Rathaus unter den MitarbeiterInnen ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben, es sind gute Ideen dabei, von denen auch einige umgesetzt werden. Das Ergebnis befindet sich noch in der Auswertung.
Frau Bremer-Wilms berichtet, dass die Ausschussmitglieder diverse Vorschläge bei der Verwaltung eingereicht haben für Ersatzflächen für 7-8 Einzelbäume. Vorangegangen war das Fällen von Bäumen aufgrund des Baumschutzgutachtens. Sie schlägt vor, die Liste dem Protokoll beizufügen.
Anmerkung der Verwaltung: Die Anlage kann beim Aufrufen der Tagesordnung zum AKNN (29.08.2022) eingesehen werden.
Sie teilt als Termin für die Barmstedter Müllsammel-Aktion den Sa. 29.10.2022 mit, Treffpunkt ist um 14:00 Uhr bei der Feuerwache.
Herr Kuberzig erkundigt sich nach der Baumpflege und Baumsicherheit der Linden in der Lutzhorner Landstraße (vom Meierei-Gelände bis zum Friedhof).
Anmerkung der Verwaltung im Protokoll:
Durch die Auflösung des Unterhaltungs- und Instandsetzungsvertrages mit dem Kreis Pinneberg für den städtischen Bereich der Kreisstraße 2 besteht seitens der Stadt Barmstedt keine Verpflichtung mehr das Straßenbegleitgrün (so auch die Bäume) zu bewirtschaften. Auch die Haftung ist auf den Kreis Pinneberg übergegangen.
Herr Kuberzig fragt nach dem Bearbeitungstand der energetischen Stadtsanierung. Frau Döpke erläutert, dass es mit der Bietergemeinschaft Fa. Zebau und Fa. Averdung zwei Gespräche im Rathaus gegeben hat, diese werten die Ergebnisse aus. Zum Beginn wird es eine Öffentlichkeitsveranstaltung geben, frühestens Ende Oktober 2022. Es gab Ortsbesichtigungen, die Mitarbeiterinnen der Firmen waren in den Wohngebieten und sind sozusagen von Tür zu Tür gegangen, um den Standard (nur was von außen sichtbar ist) aufzunehmen.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76