Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Berichtswesen hier: städtische Einrichtungen
|
Wortprotokoll Beschluss |
Herr Gottschalk verweist auf die Vorlage mit den Anlagen zur Stadtbücherei, zur Volkshochschule und zum Humburg-Haus. Er erläutert die einzelnen Berichte.
Im Anschluss daran erfolgt eine Aussprache im Hauptausschuss.
Herr Rode weist auf die in dem Bericht der Stadtbücherei aufgeführten personellen und räumlichen Beschränkungen hin. Er erkundigt sich zu Erweiterungsmöglichkeiten, auch in Bezug auf die mögliche Nutzung der Schlachterei Kuhlke.
Bürgermeister Hammermann teilt mit, dass sich das Gebäude nicht im Eigentum der Stadt befindet. Die Verwaltung ermittelt derzeit die Kosten für den Umbau und die Nutzung des Gebäudes.
Herr Dr. Thiel erfragt den Kostendeckungsgrad für den Bereich der Volkshochschule.
Herr Dieckmann teilt mit, dass der Kostendeckungsgrad der Volkshochschule im Vergleich zum Landesdurchschnitt sehr hoch ist. Die in der Verwaltung entstehenden Personalkosten sind dabei nicht berücksichtigt.
Herr Gottschalk stellt fest, dass die Auslastung der Volkshochschule gut ist.
Herr Dr. Thiel regt angesichts der Nutzungszahlen des Humburg-Hauses an, sich über eine Auflockerung der Nutzungsbeschränkungen Gedanken zu machen.
Herr Gottschalk verweist darauf, dass die Schenkung mit Auflagen verbunden ist. So soll älteren Einwohnerinnen und Einwohnern die Nutzung vorrangig ermöglicht werden.
Herr Dieckmann verweist darauf, dass die in dem Bericht aufgeführten Familienfeiern ausschließlich am Wochenende stattfinden. In der Woche wird das Haus durch Vereine genutzt. Insofern ergeben sich kaum noch Kapazitäten.
Herr Ortwin Schmidt regt angesichts der jahrelangen Nutzungsmöglichkeiten im Humburg-Haus und der sich daraus ergebenen Normalität eine Berichterstattung in der Presse über die Nutzungsmöglichkeiten des Hauses an.
Bürgermeister Hammermann berichtet in diesem Zusammenhang, dass er einen Antrag der Familie Humburg für die Ausrichtung einer Familienfeier im Humburg-Haus genehmigt hat.
Beschluss:
Der Hauptausschuss nimmt von den vorliegenden Berichten Kenntnis.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76