Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen der Bürgermeisterin  

Digitale Sitzung des Hauptausschusses Barmstedt
TOP: Ö 6
Gremium: Hauptausschuss Barmstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 25.01.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:30 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
Zusatz: Die Sitzung des Hauptausschusses findet digital statt. Die geltenden Corona-Regeln sind zu beachten.
 
Wortprotokoll

Die Bürgermeisterin berichtet über folgende Themen:

 

Jahreshauptinspektion der Spielplätze:

Im November letzten Jahres wurden alle Spielplätze der Stadt Barmstedt geprüft und es wurde ein guter bis sehr guter Zustand aller Spielplätze festgestellt.  Der Prüfer merkte an, dass der Bauhof, insbesondere Herr Seifert hier über das Jahr eine sehr gute Arbeit geleistet hat.

 

Digitalisierung der Schulen

Seit Ende Dezember ist an allen Schulen und Sporthallen in der Stadt die Infrastruktur für schnelles Internet gegeben. Die Verkabelungsarbeiten hierfür konnten abgeschlossen werden und es muss nur noch das WLAN an einigen Sporthallen durch Kommunit auf den neusten technischen Stand gebracht werden.

 

Weihnachtshilfswerk 2021

Im Jahr 2021 wurde der Aufruf zum Weihnachtshilfswerk erstmalig nicht per Post an alle Haushalte verteilt, sondern über die sozialen Medien (Instagram, Facebook, Homepage) veröffentlicht.  Zusätzliche gab es Aushänge über die Bekanntmachungskästen, einen Aufruf über die Zeitung und der Spendenaufruf wurden an öffentlichen Stellen (Rewe, Stadtbücherei) ausgelegt. Es konnten Spenden in Höhe von 9.876,62€ gesammelt werden.  Durch den Kassenbestand aus dem Jahr 2020 ergab sich eine Gesamtsumme von 20.817,74€. Von dieser Gesamtsumme wurden 14.320,00€ zur Auszahlung angewiesen. Das Geld wurde mit je 80€ an 179 Personen gespendet. Leider haben 40 Personen Ihre Geldspende nicht abgeholt und es ergibt nach Auszahlung der Gelder ein Restbestand von 9.697,74€, der für 2022 zur Verfügung steht.

 

ker im Küsterkamp

Der Bau des Dükers im Küsterkamp startet in der 5. Kalenderwoche.

 

AktivRegion Holsteiner Auenland

r die EU-Förderperiode 2023-2027 gibt es die Möglichkeit im Rahmen an einer Online-Umfrage seine eigenen Ideen in die Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Region einzubringen. Mit der Teilnahme kann jeder einen Beitrag zur Entwicklung der Regin Holsteiner Auenland leisten und wichtige Themen voranbringen. Hierbei geht es um die Vergabe von Fördermitteln von bis zu 2,5 Millionen Euro.  Die Umfrage läuft vom 27.01.2022 bis zum 14.02.2022 und es kann über die Homepage der AktivRegion Holsteiner Auenland teilgenommen werden.

 

Ankündigung von Themen für den Hauptausschuss am 15.03.2022

Es werden für den nächsten Hauptausschuss zwei Vorlagen zum Thema öffentlich-Rechtliche Verträge vorbereitet.

 

  1. Änderung des öffentlich-rechtlichen Vertrages mit dem Amt Hörnerkirchen (Aufnahme der Kommunit-Umlage und Auflistung der Stellen für eine Personalkostenerstattung)
  2. gliche Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Helgoland im Bereich Wohngeld und Leistungsgewährung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket

Gutachten im Beweissicherungsverfahren der Sporthalle

Die Begutachtung des Schadens an der Sporthalle ist erfolgt. Ein Folgetermin wird seitens der gegnerischen Partei nicht benötigt. Sobald das Gutachten vorliegt wird die
rgermeisterin den Hauptausschuss entsprechend informieren.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner