Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Betrieb der Teichkläranlage hier: Entschlammung der Teiche  

Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Bokel
TOP: Ö 14
Gremium: Gemeindevertretung Bokel Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 09.07.2009 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 22:29 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Hotel Bokel Mühle
Ort: Neel-Greve-Strasse 2, 25364 Bokel
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Bürgermeister Münster trägt den Sachverhalt vor

rgermeister Münster trägt den Sachverhalt vor. Er erklärt, dass in der trockenen Zeit nach Ostern ein sehr geringer Sauerstoffgehalt in dem ersten Klärteich festgestellt wurde. Das Problem könnte dazu führen, dass bestimmte Werte im Auslauf ggf. nicht eingehalten werden. Sollten die Grenzwerte überschritten werden, ist mit empfindlichen Strafen zu rechnen. Nach einer Regenperiode haben sich die Werte wieder normalisiert. Eine Messung hat ergeben, dass sich in den ersten beiden Teichen ca. 1200 Kubikmeter Klärschlamm befinden. Diese Menge ist so hoch, dass einer der Belüfter mittlerweile sehr schräg liegt. Hinzu kommt, dass die Belüftungszeiten aufgrund des niedrigen Sauerstoffgehalts zu hoch sind. Dadurch entstehen unnötige Kosten, die es zu vermeiden gilt. Eine Entschlammung der ersten beiden Klärteiche lässt sich nicht vermeiden. Eine erste Schätzung hat ergeben, dass sich die Kosten hierfür auf ca. 50.000 EUR belaufen. Der tatsächliche Preis ist von der vorhandenen Masse an Trockensubstanz abhängig. Die Gemeinde Osterhorn hat ein ähnliches Problem. Eine Firma hat die Klärteiche bereits überprüft. Diese Firma könnte ggf. kostengünstiger arbeiten, da sie den Schlamm auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet.

 

Herr Kröger regt an, das Problem auf Amtsebene zu beraten, da Westerhorn und Osterhorn das gleiche Problem haben.

 

rgermeister Münster erklärt, dass überprüft wird, ob ein gemeinsamer Großauftrag vergeben werden kann, um ggf. Mengenrabatt zu erzielen.

 

Herr Pump regt an, bereits für den einzelnen Teich Angebote einzuholen, um auf Amtsebene besser verhandeln zu können.

 

rgermeister Münster führt aus, dass sich in der Abwasserrücklage ca. 30.000 EUR befinden. Die Rücklagezuführung aus dem laufenden Jahr 2009 ist in den 30.000 EUR noch nicht enthalten. Ggf. muss ein internes Darlehen aufgenommen werden, dass in den Jahren 2010/11 zurückgezahlt wird.

 

Beschluss:

Beschluss:

 

Die Gemeindevertretung beauftragt den Bau- und Wegeausschuss, eine Entscheidung zur Entschlammung der Klärteichanlagen vorzubereiten.

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

 

Ja- Stimmen: 9             

Nein- Stimmen: 0             

Enthaltungen: 0             

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner