Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Mitteilungen und Anfragen
|
Wortprotokoll |
Schulleiterwahl an der James-Krüss-Schule, Grundschule mit Außenstelle Bokholt-Hanredder in Barmstedt
Frau Döpke berichtet, dass Frau Reumann einstimmig vom Schulleiterwahlausschuss per Briefwahl am 18.05.2021 gewählt wurde.
Frau Reumann bedankt sich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Herr Lichy teilt Folgendes mit:
Sportstättennutzungsgebühren
Die AG Sportstättennutzungsgebühren hat am 10.05.21 digital getagt. Die Positionen der Vereine und der Verwaltung wurden erläutert. Es wird seitens der Vereine eine Rückmeldung bis zum 15.06.2021 an die Verwaltung zur Vorlage an den Ausschuss geben.
Skateanlage
Es erfolgt derzeit eine Prüfung des Sportgeländes im Heederbrook. Die Ergebnisse werden voraussichtlich am 31.05.2021 im Bauausschuss vom FB IV vorgestellt.
Tartanbahn
Allgemeine Informationen
- Die Tartanbahn an der Sportanlage Heederbrook ist nach 40 Jahren Nutzungszeit abgängig!
- Es fanden bereits Ortstermine zur Schadenserkundung statt.
- Eine grobe Kostenschätzung für den Ersatzneubau wurde in Höhe von ca. 675 TSD € ermittelt (Brutto)
- Zu gegebener Zeit wird eine Vorlage zur Entscheidung gefertigt. (Abschluss der Prüfung)
- Die tatsächliche Nutzung wurde zwischenzeitlich abgefragt, mit dem Ergebnis:
Es finden diverse Schul,-u. Vereinsaktivitäten statt.
Der Sachverständige hat dringend empfohlen, die Anlage zu sperren.
Die Bahn ist gerissen, aufgebrochen, Entwässerung ist schadhaft und die Bahn ist total rutschig! (Unfallgefahr)
Förderung
Nachdem der Förderantrag aus dem Investitionspakt 2020 für die Tartanbahn abgelehnt
worden ist, wurden weitere Fördermöglichkeiten gesucht. Das Ergebnis ist für 2021 negativ.
Für den Investitionspakt wird die Verbindung zu einer Maßnahme der Städtebauförde-
rung in Barmstedt benötigt. Dann kann ein Antrag mit bis zu 90 % Förderung gestellt
werden.
Bei der Sportstättenförderrichtlinie sind zurzeit keine Mittel vorhanden. Hier kann ein
Antrag für 2022 gestellt werden. Die Förderung für Laufbahnen ist hier jedoch auf ein
Maximum von 250.000,- € begrenzt.
Es wird ein städtebauliches Projekt als am sinnvollsten gesehen, da ein Eigenanteil von 750.000,- € als Alternative unwirtschaftlich ist.
Eine weitere Prüfung folgt und wird ebenfalls wie die Skateanlage am 31.05.2021 voraussichtlich im Bauausschuss vorgestellt/beraten werden.
Küche GSS
Für die Küche in der GSS ist im Kühlhaus ein neues Kühlaggregat einzubauen gewesen. Die Kosten belaufen sich auf 15.378 €. Das Altgerät ist defekt und nicht mehr nutzbar.
Bericht OGTS
Der Bericht der Johanniter wird dem Protokoll als Anlage beigefügt.
Schulentwicklungsplanung
Der Kreis Pinneberg hat zu den Kommunen hinsichtlich der Schulentwicklungsplanung Kontakt aufgenommen. Es findet am 25.05.2021 sowie am 10.06.2021 eine interne Videokonferenz mit dem Kreis statt. Der Kreis beginnt die Schulentwicklungsplanung welche den Bestand an Schülerzahlen sowie die prognostizierte Entwicklung für die nächsten 10 Jahre abbildet. Bei weiteren Informationen wird der Ausschuss informiert.
Förderantrag der Stadtbücherei Barmstedt für die Umstellung auf RFID und die Einrichtung von Selbstverbuchung
Das Soforthilfeprogramm "Vor Ort für Alle" des Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt öffentlich zugängliche Bibliotheken in Kommunen bis 20.000 Einwohner/innen im Jahr 2021 bei Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen. Die Förderung dient dem Ziel, ein zeitgemäßes Bibliotheksangebot zu schaffen und Bibliotheken als Dritte Orte auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Es stehen 1,5 Mio. Euro zu Verfügung.
Die Höhe der Förderung beträgt maximal 75% der förderfähigen Kosten und ist auf einmalig 25.000 Euro pro Bibliothek im Jahr 2021 begrenzt. An Eigenmitteln müssen 25% aufgebracht werden.
Laut Kosten- und Finanzierungsplan rechnet die Stadtbücherei mit Gesamtkosten von
28.943 Euro. Die Eigenbeteiligung beträgt dann 7.235,75 Euro.
Die Antragstellung ist ab dem 20.05.2021, 10 Uhr über ein Online-Formular möglich. Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und entschieden. Die geförderte Maßnahme muss bis zum 31.12.2021 abgeschlossen und beendet sein.
Förderfähig sind unter anderem Maßnahmen zur Ausstattung von Besucherbereichen, für Bibliotheksangebote und Services.
Die Stadtbücherei Barmstedt strebt die Umstellung auf RFID und die Einrichtung von Selbstverbuchung an.
Ziele / Vorteile:
• Erweiterung der Öffnungszeiten, da nur noch ein Info-/Tresenplatz besetzt werden muss
statt zwei und die Personalarbeitsstunden so zeitversetzt gelegt werden können. Durch
erweiterte Öffnungszeiten wird die Bücherei attraktiver und potenziell für mehr
Bürger*innen interessant und nutzbar. Der Wunsch nach erweiterten Öffnungszeiten
besteht schon lange und war auch in der Umfrage der Stadtbücherei 2016 eines der
größten Anliegen der Kundinnen und Kunden.
• Entlastung des Personals durch Automatisierung von Standardprozessen, dadurch mehr
Zeit für individuelle und im persönlichen Gespräch zu klärende Aufgaben wie
Leseranmeldung, Gebührenfragen, Beratung, Hilfestellung und Information über die
Bibliotheksangebote. Einführung neuer Veranstaltungsangebote möglich.
• Abbau von Stoßzeiten, dadurch weniger Wartezeit, da Stapelverbuchung eine schnellere
Rückgabe und Ausleihe ermöglicht.
• Da dann alle Medien in der Bücherei mit RFID („radio-frequency identification“, eine
Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen
Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen) versehen
sind, können die Transponder auch als Diebstahlsicherung genutzt werden.
• Alle Einrichtungen zu RFID und Selbstverbuchung sind ein notwendiger Schritt zur
Einrichtung der Bücherei als „Open Library“ mit Zugang ohne Personalanwesenheit, was
mittel- bis langfristig noch großzügigere Erweiterungen der Öffnungszeiten möglich macht.
Selbstverständlich können die neuen technischen Einrichtungen mit in die neue Bücherei
umziehen.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Bericht der Johanniter-Aktueller Stand der Betreuungsangebote (17.Mai21) (374 KB) |
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76