Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen und Anfragen  

Digitale Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport Barmstedt
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Kultur, Schule und Sport Barmstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 15.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:17 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
 
Wortprotokoll

Herr Lichy teilt Folgendes mit:

 

Schulgarten-Antrag vom Jugendzentrum

Der beigefügte Antrag zur Nutzung des Schulgartens in der Schulstraße ist im Rathaus eingegangen. Des Weiteren kam von Frau Dr. Boettcher im Gespräch mit dem Schulplaner der Vorschlag 1.).

1.) Umbau des Schulgartens zu Parkplätzen/Stellflächen für PKW (Vorschlag v. Frau Dr. Boettcher)

2.) Nutzungserlaubnis vom Jugendzentrum als Außengelände (Antrag vom JuKidS s. Anlage)

Seitens der Verwaltung wird eine Nutzung vom JuKidS bevorzugt; ein Außengelände für das JuKidS wird in unmittelbarer Nähe ohne weitere Kosten möglich, es erfolgt keine Flächenversiegelung, die Parkraumlösung für die Schule ist ggf. im Rahmen der Schulentwicklungsplanung anderweitig möglich.

Hinweis vom 16.03.2021:

Eine vollständige Aufgabe der Nutzung des Gartens seitens der Schule wurde im Nachgang korrigiert und eine gemeinsame Nutzung mit dem Jugendzentrum vorgeschlagen. Beide Einrichtungen können dies untereinander abstimmen.

 

Es wird um Rückmeldung der Fraktionen bis zum 31.03.2021 an Frau Riepen gebeten, ob Bedenken bestehen.

 

 

Sachstand zur Standortplanung des Gemeinschaftsarchives in Heede

Momentan befindet sich das Gemeinschaftsarchiv provisorisch in einer angemieteten Wohnung im Küsterkamp 1. Dort ist jedoch nicht genug Platz, um alle Akten unterzubringen. Zudem können die nötigen Klimabedingungen zur sachgerechten Lagerung der Archivalien nicht geschaffen werden.

Deshalb hat das Amt Rantzau den Vorschlag gemacht, das Archiv dauerhaft in einem Gebäude in Heede, Hoffnunger Chaussee 53, unterzubringen, das im Besitz des Amtes ist. Die nutzbare Fläche befindet sich im Erdgeschoss und umfasst ca. 220m². Dazu kommt noch ein Parkplatz, der bereits angelegt ist und nur noch etwas ausgebaut werden muss, um öffentlich nutzbar zu werden.

Die Räume wurden zuvor als Flüchtlingsunterkunft gebraucht und sind sanierungsbedürftig. Sie müssen an die Bedürfnisse eines Archives angepasst werden. Geplant sind folgende Räume: Büro mit Eingangstür für Besucher und angrenzendem Leseraum, Magazin, Lagerraum, Bearbeitungsraum, Zufahrt, Teeküche, WC. Unabhängig davon plant das Amt, die Heizungsanlage gegen ein energieeffizienteres Modell auszutauschen.

Der Magazinraum ist das Herzstück eines jeden Archives und muss besondere Anforderungen erfüllen. Die Fenster müssen zugemauert werden, es wird eine festinstallierte Klimaanlage benötigt, und ein Rollregalsystem ist dringend zu empfehlen, um den vorhandenen Platz langfristig effizient nutzen zu können.

In Zusammenarbeit mit dem Amt Rantzau erstellt die Archivarin einen Kosten- und Zeitplan für die Sanierung/Herrichtung. Einzelne Angebote liegen bereits vor.

Sobald alle nötigen Zahlen eruiert sind, werden die Planungen der Politik vorgelegt.

 

Projekt: Gottfried-Semper-Schule, Raumsituation und Raumentwicklung

Zwischenbericht

Nach der Sitzung des Ausschusses am 16.11.2020, einhergehend mit dem Feedback aus der Sitzung, dass ein möglicher Vorschlag für einen Ersatzneubau für das Gebäude A seitens der politischen Gremien nicht, bzw. nur schwierig durchsetzbar ist, fand am 29.01.2021 ein Gespräch im Rathaus statt. An diesem Gespräch haben Frau Dr. Böttcher von der GSS, Herr Lichy von der Stadt Barmstedt und der Unterzeichner teilgenommen.

Bei diesem Gespräch wurden im Wesentlichen festgehalten:

- Das der Raumbedarf an der Schule nicht ausreichend ist, ist unstrittig. Es müssen mindestens 7 Fachräume zusätzlich geschaffen werden. Dies bedeutet aber auch, dass der freiwerdende Platz an Räumlichkeiten dann für Klassenräume bzw. notwendige Räume für die Verwaltung genutzt werden kann.

- Es hat sich herausgestellt, dass folgende Optionen für ein neu zubauendes Gebäude für die Fachräume bestehen:

 

a) die Fläche des bestehenden Parkplatzes wird genutzt und es wird dort ein Gebäude mit maximal 2 Geschossen erstellt. Konsequenterweise muss dann eine neue Fläche für den

Parkplatz gefunden werden. Hier werden gerade Optionen geprüft, die für die Schaffung des Parkplatzes möglich sind. Ein abschließendes Ergebnis ist derzeit noch nicht gefunden.

 

b) Aufstockung des Gebäudes C im eingeschossigen Bereich. Derzeit wird die Option anhand der Baukonstruktion – unter Berücksichtigung der Technischen Baubestimmungen 2021, die bei einer Erweiterung anzusetzen wären, geprüft. Weiterhin muss dieses Variante auch aus baurechtlichen Sichtweisen geprüft werden (Stichwort: vorbeugender baulicher Brandschutz).

 

c) Neubau eines Gebäudes im Bereich des Schulhofes / Klettergerüst zwischen Gebäude B und Sporthalle. Das Klettergerüst könnte an einem anderen Ort auf dem Schulgelände aufgestellt werden; einige Pflanzinseln würden wegfallen. Der bestehende Parkplatz vor Gebäude B würde nicht berührt werden.

 

Derzeit werden die Optionen aus baukonstruktiver und wirtschaftlicher Sicht geprüft. Ebenso werden hierbei die notwendigen Platzbedarfe für die verschiedenen Fachräume analysiert, so dass die Größe – zum Beispiel für ein weiteres Gebäude – ermittelt werden kann. Gleichzeitig wird analysiert, ob Freiflächen auf dem Schulgelände einer anderen Nutzungsart (z.B. zur Lösung des Parkplatz-Problems) genutzt werden können.

Weiterhin soll versucht werden ggf. Zusatzflächen / Erweiterungsflächen für die Schule im nächsten Umfeld zu nutzen. Hierzu müssen aber noch intensive Gespräche geführt werden.

Es wird davon ausgegangen, dass auf der kommenden Ausschusssitzung im Mai 2021 weitere Informationen und ggf. Entscheidungsvorlagen eingebracht werden, die dann in dieser Sitzung besprochen und vielleicht auch entschieden werden können. Die Unterlagen sollen zeitgerecht zur Verfügung gestellt werden, sodass eine Diskussion innerhalb der einzelnen Fraktionen stattfinden kann.

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antrag Nutzung Schulgarten JuKidS (97 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner