Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Vortrag über die Klärteichanlage in Bokel (H.H. Schnoor)
|
Wortprotokoll |
Im Rahmen der Betreuung der Klärteichanlage in Bokel durch Herrn Hans-Hermann Schnoor erfolgte ein Informationsvortrag über den aktuellen Sachstand und die bisher durchgeführten Maßnahmen an dieser Anlage. Einleitend erläutert Herr Schnoor, dass die Klärteichanlage am 07.12.1995 erstmalig in Betrieb genommen worden ist und er die intensive Betreuung seit 2008 durchführt.
Im weiteren Verlauf stellt Herr Schnoor die technischen Kernelemente der Anlage mittels der Visualisierung durch Fotoaufnahmen dar. Hierbei betont er schwerpunktmäßig die Bedeutung jener technischen Anlagen, die der Stabilisierung der in den vier vorliegenden Teiche vorhandenen Milieus dienen. Im Rahmen der Unterhaltungsarbeiten der Kläranlage sind bereits mehrere Reparatur- und Austauschmaßnahmen an den vorhandenen Anlagen wie zum Beispiel einem Motor vorgenommen worden. Weiterhin hält Herr Schnoor fest, dass die vier Teiche in ihrer Beschaffenheit, wie des Fassungsvermögens, jeweils als verschiedenartig zu verstehen seien.
Zur Beurteilung der Qualität des aus der Anlage in die Aue entlassenen Wassers misst Herr Schnoor wöchentlich den O2- sowie den pH-Wert des dort übertretenden Wassers.
Anschließend verweist der Vortragende auf die „SÜVO“. Da Bokel über ein Mischsystem verfügt, müssen die bei der Schmutzwasserentsorgung für die Gemeinde anfallenden an den Kreis Pinneberg zu zahlenden Gebühren in besonderer Weise rechnerisch bestimmt werden. Als Parameter werden hier die anfallenden Abwassermengen und die Trockentage eines Jahres herangezogen. In den letzten Jahren sei eine Halbierung dieser Gebühr durch verschiedene Maßnahmen realisiert worden.
Im Rahmen monatlicher Kontrollen überprüft ferner der Wegezweckverband das Einhalten chemischer Grenzwerte, die UNB des Kreises Pinneberg führt Messungen in einem anderen Turnus durch.
Anschließend geht von den Mitgliedern des Bau- und Wegeausschusses die Frage nach dem Auslastungsgrad der Anlage hervor. Herrn Schnoor zufolge verfüge diese über weitere Kapazität für weitere Neubauten und somit Einwohner in Bokel.
Die von den Mitgliedern geäußerte Frage nach einer Entschlammung wird von Herrn Schnoor mit der Auskunft beantwortet, die Anlage sei 2010 zuletzt entschlammt worden, eine weitere derartige Maßnahme sei mit einem hohen Aufwand verbunden. Ferner würde der Klärschlamm heutzutage überwiegend verbrannt.
Abschließend äußern alle Anwesenden ausdrücklich ihr Lob für die intensive Betreuung der Kläranlage an Herrn Schnoor.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76