Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Mitteilungen
|
Wortprotokoll |
Frau Döpke berichtet über aktuelle Themen:
Über den Brand im Volksbankgebäude: Die Stadt hat hierzu ihren Beitrag geleistet und Hilfe angeboten, wo es ging. Die praktischen Ärzte arbeiten mittlerweile wieder. Die Zahnarztpraxis hat es schlimmer getroffen. Hier wird es noch einige Wochen dauern, bis die Praxis wieder eröffnet werden kann. Leider kann die Situation nicht geändert werden.
Umbau sky: Der Rewe-Supermarkt wird vermutlich vor Ostern oder spätestens nach Ostern
an neuer Stelle eröffnen. Die Nachfolge am Standort Küsterkamp ist noch nicht bekannt.
Die Malteser bieten Einkaufsfahrten an. Um den ÖPNV zu verbessern werden mit dem Amt Rantzau und dem Amt Hörnerkirchen Gespräche über einen Bürgerbus, der förderfähig ist, geführt. Ein Bedarf soll ermittelt werden.
Der neue AKN-Fußweg wird gut angenommen. Die Züge werden in Zukunft leiser werden. Dieselbetriebene Züge werden außer Betrieb gehen. Das Land Schleswig-Holstein wird die neuen Züge ausschreiben. Grob geschätzt wird die Maßnahme im Jahr 2024 umgesetzt sein.
Frau Lüneburg berichtet über unterschiedliche Einstiegshöhen in den Zügen auf den Bahnhöfen. Es besteht Stolpergefahr.
Zur Ärzteversorgung gibt es nichts Neues zu berichten. Es besteht ein Angebot, für die Ansiedelung eines Facharztes, eine kostenlose Unterkunft für drei Jahre in Aussicht zu stellen.
Zum geplanten Umzug der Bücherei ins Zentrum: Die alte Bücherei ist zu klein und entspricht auch nicht mehr den heutigen Arbeitsschutzrichtlinien.
Allgemein berichtet Frau Döpke über die Situation in den Kitas, die diesjährige Sanierung u.a. der sanitären Anlagen in der Sporthalle Schulstraße, den Straßenausbau, Verbesserung der Radwege, Sanierung der Schlossinsel und der Brücke am Rantzauer See hinter dem Freibad. Entwicklung der Baugebiete auf Düsterlohe. Des Weiteren soll in der Stadt auf bezahlbaren Wohnraum geachtet werden.
Frau Döpke bittet um Fragen.
Frau Abraham berichtet über Verkehrslärm und Raser in der Moltkestraße.
Herr Poerschke vermisst im nördlichen Stadtgebiet, bedingt durch immer mehr Einwohner, einen Nahversorger. Die bisherige Versorgung ist nicht mehr ausreichend.
Frau Döpke erklärt die momentane Situation.
Herr Kuberzig antwortet zur Verkehrssituation in der Moltkestraße. Er wünscht sich eine verstärkte Kontrolle durch die Polizeistation.
Herr Dittmer fragt, warum in Barmstedt keine Baumaßnahmen im sozialen Wohnungsbau stattfinden?
Lt. Frau Döpke finden solche Maßnahmen nur in großen Dimensionen statt.
Frau Döpke erinnert an die bevorstehende Seniorenbeiratswahl am 26. Mai, wie wichtig das Gremium für Barmstedts Seniorinnen und Senioren ist.
Frau Döpke teilt mit, dass Sie sich als Bürgermeisterin wieder zur Wahl stellt.
Der Vorsitzende geht ebenfalls auf die anstehende Seniorenbeiratswahl ein. Es ist nun alles gesagt. Ich hoffe auf zahlreiche Bewerbungen bis zum 01. April.
Weiter berichtet er über das 1. Informations-Frühstück, dass am 09.04.19 im Humburg-Haus zum Thema „Sicherheit im Alltag“ stattfindet. Es wird einen Diskussionsvortag mit einem Vertreter der Polizei geben.
Zu einem weiteren Thema, mit dem wir uns beschäftigen, ist eventuell ein zweites Informations-Frühstück geplant. Am 09.04. war kein Zeitrahmen mehr dafür da. Wir werden dann separat einladen.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76