Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Mitteilungen und Anfragen
|
Wortprotokoll |
Besichtigung Schule in Quickborn:
Frau Bothe (JKS) fragt an, ob Interesse an einer Besichtigung einer offenen Ganztagsschule in Quickborn Anfang März bestehe. Herr Hansen wird einen Termin mit Frau Bothe abstimmen und die Fraktionen einladen. Wünschenswert wäre ein Termin in der Mittagszeit, um u.a. den dortigen Schul- und Mensa-Betrieb erleben zu können.
Nachmittagsbetreuung:
Am 14.01.2019 wurden fünf Träger angeschrieben und um Abgabe eines Angebotes für die Nachmittagsbetreuung an Barmstedter Schulen gebeten. Den Trägern wurde eine Frist zur Angebotsabgebe bis zum 22.02.2019 eingeräumt.
Förderantrag BMTV:
Der BMTV hat einen Förderantrag gestellt (siehe Anlage). Aufgrund der Ladungsfrist konnte die Thematik nicht mehr als TOP im heutigen Ausschuss behandelt werden. Eine Beratung soll im Hauptausschuss und in der Stadtvertretung im Februar erfolgen. Da in ähnlich gelagerten Fällen eine Förderung gewährt wurde und die angefragte Förderungssumme gering ist, halte die Anwesenden eine Förderung für denkbar.
Medienkonzept:
Die Bestandsaufnahmen in den Schulen wurden durch die Stadtwerke Barmstedt durchgeführt. Es erfolgte ein Angebot für eine hausweite Ausleuchtung der Gebäude unter Einbeziehung der vorhandenen Verkabelung nach den damaligen Maßgaben des IQSH. Die Maßgaben haben sich im laufe des Verfahrens geändert, sodass eine notwendige vollständige Ist-Aufnahme fehlt. Dies ist auf jeden Fall nochmals nachzuarbeiten ggf. unter Einbeziehung der durch die Stadtwerke ermittelten Daten.
Zwischenzeitlich wurde hinsichtlich einer technischen Beratung Kontakt mit Kommunit aufgenommen. Der Zweckverband arbeitet an dem Projekt Schul-IT und wird mit einer Umsetzung in Quickborn beginnen. Seitens Kommunit riet man, eine weitergehende, zum Teil wiederholte Bestandsaufnahme erst in Auftrag zu geben, wenn die Förderkriterien bereitstehen. Möglicherweise ist die Bestandsaufnahme selbst noch förderfähig; fraglich ist zudem ob es hinsichtlich der Kriterien zur Bestandsaufnahme dazu noch Vorschriften geben wird.
Für die Planung einer Verkabelung und WLan-Ausstattung müssen die Anforderungen der Schulen vorliegen. Daraus ergibt sich die Anzahl Lan-Dosen, möglicherweise weiterer Stromsteckdosen und der Access-Points. Hinsichtlich der Access-Points ging die Beratung durch die IQSH zunächst in Richtung einer ausreichenden hausweiten WLAN-Ausleuchtung. Zwischenzeitlich wird von dort eine Ausrüstung in jedem Raum empfohlen. Zur Qualität der Verkabelung und der Anzahl von LAN-Dosen in den Räumen gab es von der IQSH leider keine Vorgaben. Zwischenzeitlich geht man - zumindest für die weiterführenden Schulen - von mind. 2 Dosen pro Raum und einer mind. Kat-6-Verkabelung aus. Die Verkabelung in den Gebäuden wird entsprechend möglicherweise erneuert/angepasst werden müssen. Das muss in einer weiteren Bestandsaufnahme (s.o.) geklärt werden.
Die Medienkonzepte müssen vor einer Umsetzung mit den Gremien der Schulträger abgestimmt werden. Zu den einzelnen Schulen:
1.1James-Krüss-Schule:
Bestandsaufnahme durch Stadtwerke erledigt (s. obige Anmerkungen)
Angebot für Verkabelung und WLan erteilt, jedoch zunächst ruhend gestellt (sonst vermutlich keine Förderung mehr möglich; fraglich ist, ob die angebotene Ausstattung ausreicht)
1.2 Albert-Schweitzer Schule:
Bestandsaufnahme durch Stadtwerke erledigt (s. obige Anmerkungen)
Angebot für Verkabelung und WLan erteilt, jedoch zunächst ruhend gestellt (sonst vermutlich keine Förderung mehr möglich; fraglich ist, ob die angebotene Ausstattung ausreicht)
Anzahl der Räume für die Präsentationstechnik ohne von den DAZ-Klassen der GGS genutzten Räume (Haushalt 2019) – 4 Klassenräume
1.3 Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium
Bestandsaufnahme durch Stadtwerke erledigt (lückenhaft - s.o.)
Angebot für Verkabelung erhalten (rd. 13.000 Euro); erneuertes Angebot (rd. 34.200 Euro)
Hier ist unklar, ob die Anzahl der Strom- und Netzwerkdosen sowie der notwendigen/wünschenswerten Anzahl der Access-Points ausreichend sind.
1.4 Grund- und Gemeinschaftsschule
Bestandsaufnahme durch Stadtwerke erledigt (lückenhaft - s.o.)
Angebot für Verkabelung (rd. 21.400 Euro), Nachtrag rd. 3.400 Euro. Hier gibt es noch Klärungsbedarf hinsichtlich der angebotenen Ausstattung.
Ein wesentlicher Punkt ist auch die künftige Betreuung der Netze. Hier muss noch eine Klärung erfolgen, ob und ggf. welcher Dienstleister diese Aufgabe übernehmen könnte.
Am Donnerstag, 24.1.19 findet das nächste Treffen der AG Medienkonzept mit allen Schulleitungen und Schulträgern statt; dabei wird auch eine Vertreterin oder ein Vertreter von Kommunit sein.
Anmerkung der Verwaltung:
Hätten wir die Aufträge an die Stadtwerke so bestehen lassen wie geplant, hätten wir jetzt zwar flächendeckendes WLAN in den Schulen aber vermutlich viel zu wenig LAN-Dosen für die anzuschließende Präsentationstechnik und ggf. andere Geräte.
Nächste Ausschusssitzung:
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Kultur, Schule und Sport ist für den 09.05.2019 vorgesehen. Die Sitzung wird vsl. im Museum (Schlossinsel) stattfinden und die Themen Museumkonzept und Büchereikonzept auf der Tagesordnung haben.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76