Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Bericht des Ausschussvorsitzenden  

Sitzung des Bau- und Wegeausschusses Brande-Hörnerkirchen
TOP: Ö 5
Gremium: Bau- und Wegeausschuss Brande-Hörnerkirchen Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 20.11.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 20:38 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Landhaus Mehrens
Ort: Rosentwiete 34, 25364 Brande-Hörnerkirchen
 
Wortprotokoll

 

Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses berichtet über die folgenden gemeindlichen Angelegenheiten:

 

  1. Verkehrssicherheit:

Mit dem Thema Verkehrssicherheit in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen befassen sich die Fraktionen schon seit geraumer Zeit. In der Zwischenzeit haben sich die Fraktionen mit der Ordnungsbehörde der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Barmstedt/Amt Hörnerkirchen zusammengesetzt. Dort wurden verschiedene Vorschläge besprochen, von denen einige bereits mit anderen Behörden geklärt wurden. Die Themen Verkehrsinseln, Baumtore in der Bahnhofstraße wurden mit dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr besprochen. Verkehrsinseln werden seit längerer Zeit nicht mehr gebaut, wenn diese lediglich die Absicht haben, die Geschwindigkeit zu verringern. Die Verkehrsinseln müssten sich im Ortsausgang Brande-Hörnerkirchen bzw. Ortseingang Westerhorn befinden. Da dort allerdings die Straße höher liegt, als der Fußgänger und Radfahrweg, ist dieser Standort nicht möglich, weil die Straße verbreitert werden müsste.

Um eine Verkehrsinsel errichten zu dürfen, bedarf es durch Messgeräte bestätigte Querungszahlen zu den Spitzenstunden, in der die Insel rund 50-100 mal überquert werden muss. Die Kosten für die Errichtung einer Verkehrsinsel liegen bei 50.000-70.000 €.

Bezüglich des Baumtores wurde die Aussage getätigt, dass diese kaum zu einer Geschwindigkeitsverringerung beitragen. Um diese Tore zu errichten, müssen ebenfalls nachgewiesenen Messungen darüber vorliegen, das innerorts deutlich zu schnell gefahren wird.

Außerdem behindern solche Baumtore rund einen Meter neben dem Fahrbahnrand die Mäharbeiten der Straßenmeisterei oder ähnliche Arbeiten an der Landesstraße und sie werden häufig zur Erntezeit von breiten Treckern unbewusst beschädigt. 

Das einzige kurzfristig durchsetzbare wäre die Versetzung der Ortstafel. Der Antrag ist bereits am 08.11.2018 an den Kreis Pinneberg geschickt worden. Nun müssen die weiteren Antworten abgewartet werden und dann ein weiteres Gespräche mit dem LBV und weiteren Beteiligten geführt werden. Danach kann in den nächsten Sitzungen weiter über die Verkehrssicherheit in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen beraten werden.  

  1. Geschwindigkeitsmessanlage

Am heutigen Tage steht die Anschaffung einer Geschwindigkeitsmessanlage zur Beratung auf der Tagesordnung. Geschwindigkeitsmessungen werden ansonsten unregelmäßig mit dem Gerät des Bauhofes vorgenommen. Hier hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass im Ortsausgang kürzlich noch Schnittgeschwindigkeiten von rund 50 km/h gemessen wurden, während es heute rund 70 km/h sind.

  1. Kamerainspektion Bahnhofstraße.

In den Kanalleitungen der Bahnhofstraße ist eine Kamerainspektion ausgeschrieben worden. Der Gemeinde lagen 2 Angebote vor. Die beauftragte Firma führt die Arbeiten jetzt aus.

  1. Landschaftsrahmenplan:

Der Entwurf des Landschaftsrahmenplanes Schleswig-Holstein für den Planungsraum III liegt derzeit öffentlich aus und seitens der Gemeinden können bis zum 28. Februar 2019 Stellungnahmen abgegeben werden. Zu diesem Thema wird es Anfang des kommenden Jahres eine gemeinsame Sitzung aller 4 Amtsgemeinden geben, in der über die Inhalte dieses Entwurfes informiert werden soll.

  1. B-Plan Nr. 13

Im Bereich des B-Planes 13 in der Rosentwiete sind die ersten Erschließungsarbeiten in vollem Gange. Die ersten Leitungen werden verlegt und es wird bereits einiges an Erde bewegt. Regelmäßige Baubesprechungen informieren über den Fortgang der Erschließung.

  1. B-Plan Nr. 14

Herr Bürgermeister Winter informiert die Anwesenden darüber, dass der landschaftspflegerische Begleitplan für den B-Plan Nr. 14 fertiggestellt wurde, Besonderheiten gibt es darin nicht.

 

 

 

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner