Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Heizungsanlage Lindenhof  

Sitzung des Ausschusses für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn
TOP: Ö 9
Gremium: Ausschuss für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 21.09.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 21:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Feuerwehrgerätehaus Westerhorn
Ort: Am Beek 3, 25364 Westerhorn
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 

Herr Harry Unger informiert die Anwesenden über den Inhalt der zu diesem Punkt erstellte Vorlage: Im August 2016 wurde die Heizungsanlage des Lindenhofes durch das Planungsbüro BT untersucht. Hierbei wurde festgestellt, dass die Anlage aus dem Jahr 1985 unwirtschaftlich ist. Hinzu kommt, dass gemäß EnEV 2014 Eigentümer von Gebäuden,  Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und nach dem 1. Januar 1985 eingebaut oder aufgestellt worden sind, nach Ablauf von 30 Jahren nicht mehr betreiben dürfen. Der Kessel ist somit zwingend auszutauschen. Nach Aussage des Ingenieurbüros sind Energieeinsparungen von ca. 30 % zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auf die vertraglichen Vereinbarungen mit dem Pächter verwiesen.

Eine Förderung durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ist möglich für den Hydraulischen Abgleich und der Einbau von Hocheffizienzpumpen. Die Förderhöhe beträgt 30 %. Die Kosten hierfür liegen bei ca. 6.000,- €, somit könnte eine Förderung von ca. 2.000,- € erreicht werden. Eine Förderung des neuen Heizkessels ist nicht möglich, da aus gesetzlichen Vorschriften heraus zwingend zu erneuernde Anlagen von der Förderung ausgeschlossen sind. Die Kosten liegen gemäß Kostenschätzung bei ca. 60.000,- €.

 

Die entsprechenden Mittel sollen im Jahre 2017 in den Haushalt eingestellt werden und die Ausführung der Arbeiten sollhren der Betriebsferien des Lindenhofes in den Sommerferien durchgeführt werden.


Beschlussvorschlag an die Gemeindevertretung:

 

Der Gemeindevertretung beschließt, die Heizungsanlage in 2017 zu erneuern, entsprechende Fördermittel zu beantragen und das Geld im Haushalt 2017 bereit zu stellen sowie den Fachplaner zu beauftragen.


Abstimmungsergebnis:

einstimmig

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner