Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes - Sachstandsinformation  

Sitzung des Ausschusses für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn
TOP: Ö 9
Gremium: Ausschuss für Planung, Wirtschaft und Verkehr Westerhorn Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 08.06.2016 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 20:35 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeindezentrum Lindenhof
Ort: Bahnhofstraße 25, 25364 Westerhorn
 
Wortprotokoll

 

Herr Unger informiert die Anwesenden darüber, dass am heutigen Tage ein Gespräch mit Herrn Krenz von dem beauftragten Büro für die Lärmsanierung an den bestehenden Schienenwegen des Bundes sowie Frau Müller als Projektleiterin der Lärmsanierung von der DB-Netze und Vertretern der Gemeinde Westerhorn sowie der Verwaltung stattgefunden hat.

Grund für dieses Gespräch ist die Verschärfung der Bestimmungen der TA-Lärm und die damit verbundene Änderung bzw. Verbesserung der Lärmsanierungsmaßnahmen unter anderem damit auch in der Gemeinde Westerhorn. Im Bereich des aktiven Lärmschutzes werden aus den bisher geplanten knapp über 1 km Lärmschutzwänden (LSW) nunmehr über 2 km LSW in der Gemeinde Westerhorn. Weiter werden die Fördermaßnahmen für private Haushalte wesentlich verbessert bzw. auch weiter entfernt von der Bahn berücksichtigt.

Die Lärmschutzwände nördlich der Bahn sind jetzt geplant beginnend 50 Meter vor dem Bahnübergang Ölfeldstraße bis 50 Meter nach dem landwirtschaftlichen Betrieb in der Bahnhofstraße 20 und wieder beginnend 50 Meter vor dem alten Bahnhaus Im Hufeisen 35 bis rund 50 Meter nach der Bahnunterführung Birkenweg parallel zum Grundstück Heßberg 12. Auf der südlichen Seite der Bahn ist die LSW vorgesehen beginnend 50 Meter vor dem Bahnübergang Bahnhofstraße“ durchgehend bis rund 50 Meter nach dem Tunnel im Birkenweg und dann im nächsten Abschnitt beginnend „Am Beek 10“ bis hin zur Brücke „Am Beek“.

 

Gesprochen wurde während dieses Termins über durchsichtige Elemente bzw. Sichtfenster im Bereich der Schranken, um den querenden Kraftfahrern einen besseren Einblick zu gewähren. Hier wurde der Gemeinde allerdings seitens der Bahn erklärt, dass lediglich 1,5 % der r die Gemeinde Westerhorn geplanten Strecke mit solchen Elementen versehen werden können. Hier werden dann vorrangig die privaten Grundstücke berücksichtigt, die durch die LSW zu stark beschattet werden.

 

Dies und weitere Einzelheiten sollen der Öffentlichkeit in einer speziellen Veranstaltung im Laufe des Monats September auf dem Saal des Lindenhofes vorgestellt werden.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner