Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Asylsituation in den Gemeinden  

Sitzung der Gemeindevertretung Westerhorn
TOP: Ö 3
Gremium: Gemeindevertretung Westerhorn Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 09.12.2015 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:30 - 20:55 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Gemeindezentrum Lindenhof
Ort: Bahnhofstraße 25, 25364 Westerhorn
 
Wortprotokoll

Frau Winter berichtet aus Ihrer Arbeit mit den Asylanten.

Seit März 2015 werden in Westerhorn und Brande-Hörnerkirchen Asylbewerber untergebracht. Derzeit sind es insgesamt ca. 62 Personen.

Unter den 62 Asylbewerbern befinden sich ca. 23 unbegleitete Jugendliche, die durch das Jugendamt in der Gaststätte „Tankstelle“ untergebracht sind.

 

Leider dürfen die meisten von ihnen keine Schule besuchen. Die Genehmigung hängt oft damit zusammen, dass sie einen Abschiebungsstatus in Ihrem Pass enthalten haben.

 

Des Weiteren sind in Westerhorn und in Brande-Hörnerkirchen Familien und Einzelpersonen untergebracht.

 

Das Zusammenbringen der verschiedenen nder klappt mit der Zeit immer besser. Zwei Personen haben bereits eine eigene Wohnung und zwei haben einen Arbeitsplatz gefunden.

Einige anderen absolvieren derzeit ein Praktikum, um dann ebenfalls in Arbeit vermittelt zu werden.

 

Da derzeit immer mehr Familien mit Kleinkindern zuwandern, werden Kindersachen, wie Klamotten, Kinderbetten, Kinderwagen, Roller und Fahrräder benötigt.

Weiterhin werden auch gerne kleine Möbel und Einzelbetten, sowie Lampen angenommen. Das Lager befindet sich beim Köhlerhof.

 

Die ehrenamtlichen Helfer unterstützen die Asylanten in vielen Dingen wie Arztbesuche oder Behördengänge. Unter anderem werden Sie auch zu Ihren Deutschkursen gefahren und in vielen Angelegenheiten, die für uns selbstverständlich sind, geschult. Schwierig stellt sich immer noch die Mülltrennung und Energieeinsparung dar.

 

Um eine bestmögliche Betreuung zu ermöglichen, sind ehrenamtliche Paten für jedes Haus eingeteilt.

 

Montags, dienstags und mittwochs findet im Amtshaus Deutschunterricht für die Asylanten statt.

Des Weiteren ist das Büro von Frau Winter im Amtsgebäude. Zu erreichen ist Frau Winter dienstags von 9 Uhr bis 11 Uhr und am Montag und Mittwoch von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr.

 

Die meisten Kinder haben keinerlei Erfahrungen mit der Schule und werden erstmal im Kindergarten untergebracht. Derzeit wird ein ehrenamtlicher Lehrer gesucht, damit eine DAZ Klasse in Hörnerkirchen eröffnet werden kann.

 

Herr Reimers erklärt, dass in den nächsten Tagen ein Weihnachtsbrief zum Spendenaufruf an die Einwohner geht. r Spenden kann Jedermann Geld auf das Amtskonto überweisen, um somit die Flüchtlinge zu unterstützen.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner