Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Mitteilungen und Anfragen
|
Wortprotokoll |
- Der Ausschussvorsitzende, Herr Jens Fischer, berichtet über die gemeindlichen Flächen (Rabatten, Beete, Wegebegleitgrün und ähnliches), die teil- oder zeitweise sehr ungepflegt und mit Kräutern bewachsen sind. In diesem Punkt sollte die Gemeinde eine Vorbildfunktion erfüllen. Da zurzeit ein für den Amtsbereich Hörnerkirchen zuständiger Bauhofmitarbeiter erkrankt ist, sind die in dem Gemeinden notwendigen Arbeiten durch den weiteren Mitarbeiter allein nicht zu schaffen, weil die Aufgaben hierfür viel zu vielfältig sind. Ein Bürger der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen hat sich gegenüber der Gemeinde bereit erklärt, stundenweise Unterstützung zu leisten. Zurzeit werden seitens der Gemeinden des Amtsbereiches Hörnerkirchen 3.000 Arbeitsstunden bezahlt, die allerdings bei weitem nicht ausgenutzt werden, hier besteht dringender Verhandlungsbedarf. Diese Meinung wird von allen Anwesenden geteilt. Alle Anwesenden sind sich einig darüber, dass die Arbeiten sichergestellt sein müssen und eine Lösung durch die Verwaltung erarbeitet werden muss.
Die Anwesenden sprechen sich weiter dafür aus, dass der Umweltausschuss einen Plan erstellen soll, aus dem hervorgeht, welche grünordnerischen Arbeiten wann und wie oft in der Gemeinde erledigt werden müssen.
- Die Anwesenden werden darüber informiert, dass eine Bürgerin aus dem „Wiesengrund“ die Aufstellung eines Hundekotbehälters angeregt hat. Sie hat sich im gleichen Zuge bereiterklärt, die Überwachung und Bestückung zu übernehmen. Als Standort wird der viel frequentierte Schulweg in Höhe der Stallungen des dort ansässigen Landwirtes, mit dem bereits gesprochen wurde, vorgeschlagen. Ein schriftliches Anschreiben hierzu liegt der Gemeinde vor.
- Herr Ulrich Konkel berichtet den Anwesenden über die in der Straße „Lohe“ vorhandenen Lunken, die seines Erachtens alleine aus Verkehrssicherheitsgründen kurzfristig aufgefüllt werden sollten.
- Weiter berichtet Herr Konkel darüber, dass das Schild „Für Besucher und Mitarbeiter des Amtes Hörnerkirchen“, das im Einfahrtsbereich des Parkplatzes angebracht ist, mit einer Höhe von derzeit rund 1,80 Meter zu niedrig angebracht wurde. Um Unfälle zum Beispiel durch Radfahrer zu vermeiden, sollte das Schild ebenfalls kurzfristig auf die erforderliche und vorgeschriebene Höhe von 2,10 Meter erhöht werden.
- Ebenfalls zu niedrig angebracht ist ein Schild direkt an der Ampel vor der alten Schmiede im Kreuzungsbereich „Lindenstraße / Steinstraße“. Das Schild muss aus Sicherheitsgründen ebenfalls höher angebracht werden.
- Herr Albert Jung informiert die Anwesenden über die Vielzahl an Plakaten, die an der Bushaltestelle in der Steinstraße im Laufe der Zeit angebracht worden sind und von denen schon einige veraltet sind. Die Anwesenden sprechen sich dafür aus, dass diese von Vertretern der Gemeinde abgenommen werden können.
- Frau Sybille Buchner spricht die Parksituation vor der Arztpraxis in der „Steinstraße“ und der Einmündung in die Straße „Lohe“ an. Hier wollen die Patienten scheinbar so dicht wie möglich am Praxiseingang parken, obwohl es in der näheren Umgebung, hauptsächlich entlang der Steinstraße ausreichend Parkmöglichkeiten gibt. Auch nach ausführlicher Diskussion wurde keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Diese Angelegenheit sollte jedoch nicht aus den Augen verloren werden.
- Abschließend beraten die Anwesenden noch über die Öffnung der Verbindungsstraße zwischen dem „Schulweg“ und dem „Kreuzweg“ für den öffentlichen Verkehr. Zurzeit ist dort der Verkehr nur für Anlieger freigegeben. Auch in diesem Punkt wurde kein abschließendes Ergebnis erzielt.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76