Politik / Ratsinformationssystem
Auszug - Bericht des Bürgermeisters
|
Wortprotokoll |
Bürgermeister Münster berichtet zu folgenden Themen:
Unterbringung und Integration von Flüchtlingen
Der Amtsvorsteher hat die Fraktionsvorsitzenden der amtsangehörigen Gemeinden sowie die Kirche am 12.02.2015 zu einem Abstimmungsgespräch bezüglich der Willkommensstruktur eingeladen. Es wurde vereinbart, dass eine ehrenamtliche Gruppe gemeinsam mit der Kirche sowie den Vereinen und Verbänden sich um die zugewiesenen Flüchtlinge kümmern wird. Organisiert wird diese durch Frau Winter. Ferner werden Personen eingesetzt, die Ansprechpartner zu den Gebäuden sind. Hierfür neben dem Dank an Frau Winter auch ein Dank an Ulrich Konkel und John Höft, die sich ebenfalls für die Aufgabe der Gebäudebetreuung gemeldet haben.
Verwaltungsbeirat
Am 16.02.2015 hat der Verwaltungsbeirat getagt. Neben der Nachfolge des Büroleitenden Beamten / LVB wurden auch Veränderungen auf dem Bauhof sowie eine Zusammenfassung der Projekte erörtert.
Sanierung der Landesstraßen 112 und 114
Mit Schreiben vom 14.01.2015 wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie bestätigt, dass die L 112 und L 114 sanierungsbedürftig sind, allerdings beide Landesstraßen gemäß Festlegungen im Landesstraßenzustandsbericht 2014 nicht zu den Landesstraßen mit Verbindungsfunktion (d.h. Verkehrsbelastungen > 5.320 Kfz/24 h.) gehören, so dass mittelfristig keine Mittel für Sanierungen zur Verfügung stehen.
Auch bei den Radwegen müssen Prioritäten gesetzt werden. Hierzu dient das landesweite Radverkehrsnetz (LRVN). Radwege, die Bestandteil des LRVN sind, werden vorrangig saniert, während Radwege für die weder aus Sicht des Schul- und Alltagsverkehrs noch aus Sicht des Freizeitverkehrs höhere Priorität besteht, nachrangig saniert werden bzw. teilweise auch aufgegeben werden müssen.
Von den angegebenen Streckenabschnitten befindet sich lediglich der Abschnitt zwischen Bokel und Westerhorn im LRVN. Nach den Ergebnissen der Zustandserfassung 2012 befindet sich dieser Abschnitt jedoch größtenteils in einem guten Zustand. Somit kommt aus finanziellen Gründen eine Sanierung nicht in Betracht.
Auf Nachfrage wurde ferner klargestellt, dass derzeit neue Zählungen bezüglich der Verkehrsfunktion erfolgen, die dann in den Zustandsbericht 2017 einfließen. Bezüglich der Verkehrssicherung wird das Land seiner Pflicht nachkommen und entsprechend reagieren. Eine Berücksichtigung vor 2018 ist somit ausgeschlossen.
Breitband
Die AG Breitband hat am 24.03.2015 über den Stand zur Auftragsvergabe und Finanzierung informiert. Der Amtsausschuss hat die Beauftragung beschlossen. Die Ausführungen sind für Anfang Mai geplant. Die Bauarbeiten werden in den Gemeinden parallel erfolgen. Als Ansprechpartner und Koordinator zwischen Bevölkerung und Firmen im Ort wurden Herr Hans-Hermann Schoor und Herr Meik Kröger gefunden. Hierfür vielen Dank.
Schulkostenbeiträge für kreiseigene Förderzentren „G“
Mit Schreiben vom 27.02.2015 hat der Landrat auf Grundlage einer Beschlussfassung des Kreistages vom 28.11.2013 darauf hingewiesen, dass Schulkostenbeiträge von den Wohnsitzgemeinden zu erheben sind. Der Gemeindetag vertritt entgegen der Meinung des Landkreistages die Rechtsauffassung, dass die Schulkosten
bereits durch die Kreisumlage finanziert sind, so dass eine Doppelfinanzierung besteht. Auf Grundlage der gegensätzlichen Aussagen und auf Grundlage der Tatsache, dass bereits Rechtsstreitigkeiten hierzu zwischen Kreisen und Kommunen bestehen, hat der Landrat den Gemeinden den Abschluss eines öffentlich rechtlichen Vertrages mit dem Inhalt angeboten, aus prozess- und verwaltungsökonomischen Gründen die Entscheidung des OVG über die Rechtsfrage im Musterprozess als verpflichtend gelten zu lassen. Der Kreis wird für die Zeit des Musterklageverfahrens auf die gerichtliche Geltendmachung der Beträge verzichten.
Aus Sicht der Verwaltung ist eine Unterzeichnung des Vertrages sinnvoll, da so eine weitere Klage vermieden wird. Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass eine eigene Klage genau wie die Musterklage behandelt wird. Folglich besteht bis zur gerichtlichen Klärung kein Risiko. Rückstellungen sind in der Bilanz darzustellen.
Fracking
Mit Schreiben vom 23.02.2015 (Eingang 02.03.2015) wurde der Widerspruchsbescheid zum Erlaubnisfeld Bramstedt zugestellt. Der Widerspruch wurde als unzulässig abgewiesen. In Abstimmung mit dem Bürgermeister wurde vereinbart, dass auf eine Klage verzichtet wird. Der Widerspruchsbescheid ist somit bestandskräftig.
Abstimmung mit dem SV Hörnerkirchen
Am 25.02.2015 fand das jährliche Abstimmungsgespräch mit dem SV Hörnerkirchen statt. Hauptthema war der Sportstandort Bokel.
Sachstand Dörpstuv
Am Freitag, den 17.04 wurde der Estrich eingebracht, das heißt die Vorarbeiten wie
Installation Elektrik, Montage der Heizkörper usw. sind erledigt.
Bei der Küche sind noch Feinabstimmungen nötig, die Tür zum Aufenthaltsraum des SV-Hörnerkichen wird schallisoliert ausgeführt.
In einem Arbeitsgespräch wurden die Außenanlagen skizziert, die Ausschreibung dafür wird vorbereitet. Am kommenden Freitag, 24.04 soll die Akustikdecke montiert werden.
Da ein Estrich, der mit PVC-Fußboden beklebt werden soll, bis zu 12 Wochen austrocknen muss, ist mit der Einweihung vor September nicht zu rechnen.
Spielplatz Dorfplatz
Alle Holzteile der Schaukel und des Klettergerüstes sind marode und müssen erneuert werden. Nach intensiver Beratung im Bau- und Wegeausschuss und Rücksprache mit der Verwaltung wurde der Reparaturauftrag vom Bürgermeister an eine örtliche Zimmerei vergeben.
Sollten die Hölzer kurzfristig geliefert werden, könnten die Arbeiten noch bis zum 01.05 durchgeführt werden.
Kontakt & Öffnungszeiten
Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen:
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76