Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen und Anfragen  

Sitzung des Umweltausschusses Barmstedt
TOP: Ö 9
Gremium: Umweltausschuss Barmstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 02.03.2015 Status: öffentlich
Zeit: 19:30 - 20:55 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
 
Wortprotokoll

 

Mitteilungen aus der Verwaltung:

 

Im März wird es ein Gespräch über die Sohlgleite geben. An diesem Termin werden Verwaltung, Politik, Wasserverband, Land, Kreis Pinneberg und das Planungsbüro teilnehmen.

Der Umweltausschuss möchte, dass auch ein Mitglied des Umweltausschusses teilnimmt.

 

Die Benutzung des Motorbootes auf dem Rantzauer See ist mit dem Kreis Pinneberg abgesprochen.

 

Am 04.03. werden zwei Sandbirken im Bereich des Seeimbisses gefällt.

 

Anregungen und Mitteilung der Politik:

 

Herr Axel Schmidt stellt fest, dass in einigen Bereichen der Stadt die Rinnsteine nicht ordentlich gereinigt werden. Das führt zu verstopften Seiteneinläufe und zu punktuellen Aufstau des Regenwassers.

Er regt an, das Reinigungsintervall der Seiteneinläufe zu erhöhen und von Seiten des Ordnungsamtes gegen die Eigentümer vorzugehen, die der Reinigungspflicht nicht nachkommen.

Es könnte die Aktion „Sauberes Barmstedt“ am 28.03. dafür genutzt werden, dass auch die Rinnsteine gereinigt werden. Mit Blick auf die 875 Jahrfeiern wäre es sehr wünschenswert.

 

Herr Gottschalk regt an, dass die Wehrsteuerung überprüft wird, ob diese noch zeitgemäß ist. Außerdem sollte es klare Verantwortlichkeiten für Steuerung des Wehrs per Hand geben.

 

Frau Quoirin-Nebel regt an, dass Thema Klimaschutz-Management auf dem nächsten Bauausschuss zu behandeln. Dafür können auch Fördermittel beantragt werden. Sie bittet um Prüfung und Vorbereitung durch die Verwaltung.

 

Frau Quoirin-Nebel regt an, dass auf Grundlage des Lärmschutzkatasters von 2013 Maßnahmen und Vorgehensweisen (z.B. Flüsterasphalt aus Landesstraßen) für die Zukunft erarbeitet werden. Auch weitere rmmessungen an stark betroffenen Bereichen durch die Stadt Barmstedt sind wünschenswert. Sie bittet um Prüfung und Vorbereitung durch die Verwaltung.

 

Frau Quoirin-Nebel regt an, dass das Gutachten zur Wasserbelastung des Rantzauer Sees durch den Verfasser vorgestellt wird. Sie bittet zu prüfen, ob im Auftrag eine solche Vorstellung nicht schon mit enthalten war. Sollte die Vorstellung des Gutachtens weiteres Geld kosten, so wird darauf verzichtet.

 

Herr Gottschalt regt an, dass geprüft wird, ob die Sprengschächte des Aubrücke Verbindungen zur Schmutzwasserkanalisation haben. Hintergrund ist, dass um Weihnachten 2014 wieder hohe Mengen an Niederschlagswasser in der Schmutzwasserkanalisation gelandet sind. Er bittet um Weitergabe an den AZV.

Herr Sass sieht eine Ursache auch in den Sandablagerungen der Krückau.

Frau Quoirin-Nebel ist der Meinung, dass die Probleme der Schmutzwasserkanalisation seit dem Anschluss der Gemeinde Heede auftreten.

 

Herr Hauke Schmidt regt an, dass die Beete neben und hinter Rossmann wieder bepflanzt werden sollten.

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner