Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Politik / Ratsinformationssystem

Auszug - Mitteilungen und Anfragen  

Sitzung des Umweltausschusses Barmstedt
TOP: Ö 10
Gremium: Umweltausschuss Barmstedt Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 11.09.2014 Status: öffentlich
Zeit: 19:30 - 20:25 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Kommunale Halle im Rathaus
Ort: Am Markt 1, 25355 Barmstedt
 
Wortprotokoll
Abstimmungsergebnis

Herr Sass erkundigt sich nach dem Sachstand bezüglich der Aufstellung von Schildern „nse/Enten füttern verboten. Herr Wulf wird die Angelegenheit prüfen.

 

Anmerkung:

Auszug Protokoll vom 27.01.2014 zum Thema Verbotsschilder:

Die Prüfung von Möglichkeiten zum Aufstellen von Verbotsschildern gegen das Füttern der

nse soll mit dem Themenbereich der Nachhaltigkeit der Reduzierung der

nsepopulation erfolgen.

 

Herr Schmidt regt an, dass die Gräben und Randstreifen, da wo möglich, später gemäht werden.

 

Herr Sass moniert, dass im Zuge des Ausbaus des Weidkamps Bäume entfernt werden, um dort PKW-Parkplätze zu schaffen.

 

Herr Welk merkt an, dass die Resolution zum Thema Fracking zwar vom Umweltausschuss verabschiedet wurde, aber nicht von der Stadtvertretung. Dem widerspricht Herr Sass. Die Stadt hat sehr wohl eine entsprechende Resolution gefasst und an das Land weiter geleitet. Es wurde ein Widerspruch gegen zwei Gebiete erreicht. Herr Jessen teilt mit, dass sich die „rgerinitiative Frackingfreies Auenland am 07.10.2014 in Brande-Hörnerkirchen trifft.

Herr Schmidt sagt, dass zwar ein Beschluss in 2013 gefasst, aber nicht weiter bearbeitet wurde. In diesem Zusammenhang regt Herr Welk an, eine entsprechende Resolution, auf Grundlage der Korbacher Resolution, zu erarbeiten.  

 

 

Herr Wulf teilt folgendes mit:

 

Herr Wulf verliest das Antwortschreiben vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, zur Anfrage bezgl. des Einsatzes von Reinigungschemikalien der Meierei Barmstedt (Schreiben ist dem Protokoll beigefügt).

 

Die Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ im Jahre 2015 findet am Samstag, den 28. März 2015, statt. Die Schulen werden durch die Verwaltung entsprechen informiert.

 

Das Monitoring für den Rantzauer See wurde am 28.05.2014 beauftragt. Auftragnehmer ist KLS Gewässerschutz aus Hamburg. Kosten belaufen sich auf 4.649,64 €. Es findet eine monatliche Beprobung statt. Zeitraum von Juni bis September 2014. Sämtliche Ergebnisse werden im Oktober 2014 vorliegen. Bisherige Zwischenergebnisse werden per Mail an die Fraktionsvorsitzenden und Vorsitzende des Umweltausschusses verschickt.

 

Beim Sportplatz Düsterlohe wurden an 48 Linden Pflegemaßnahmen durchgeführt.

Zudem wurden 32 Kronensicherungen eingebaut. Kosten rund 11.600.00 €.

 

Die Grünflächen im Stadtgebiet werden zurzeit durch einen Bauhofmitarbeiter aufgenommen.

 

 


Abstimmungsergebnis:

einstimmig

 

Ja- Stimmen:

Nein- Stimmen:

Enthaltungen:

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antwortschreiben zur Anfrage Reinigungsmittel Meierei (721 KB)      

Kontakt & Öffnungszeiten

Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Barmstedt - Amt Hörnerkirchen

Am Markt 1
25355 Barmstedt

Telefon: 04123 681-01
Fax: 04123 681-260
E-Mail: info[at]stadt-barmstedt.de
De-Mail-Adressen: 
Stadt Barmstedt: posteingang[at]barmstedt.sh-kommunen.de-mail.de
Amt Hörnerkirchen: posteingang[at]hoernerkirchen.sh-kommunen.de-mail.de
Leitweg-ID: 010565636-0000-76

» zum Kontaktformular

Rathaus in Barmstedt

Montag und Donnerstag08.00-12.30 u. 13.30-16.00 Uhr
Dienstag08.00-12.30 u. 13.30-18.00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Freitag08.00-12.30 Uhr

Das Bürgerbüro hat zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Termine sind auch nach Vereinbarung möglich.

Bürgerbüro in Brande-Hörnerkirchen

Dienstag und Freitag08.00 - 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstaggeschlossen

Rosentwiete 4
25364 Brande-Hörnerkirchen

Telefon: 04127 - 977537

Partner